Veröffentlicht am 11.10.2015 12:34

Mitreden im Viertel


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Die U 6 endet am Klinium Großhadern. Die Strecke soll um 983 Meter länger werden und nach Martinsried führen. (Foto: job)
Die U 6 endet am Klinium Großhadern. Die Strecke soll um 983 Meter länger werden und nach Martinsried führen. (Foto: job)
Die U 6 endet am Klinium Großhadern. Die Strecke soll um 983 Meter länger werden und nach Martinsried führen. (Foto: job)
Die U 6 endet am Klinium Großhadern. Die Strecke soll um 983 Meter länger werden und nach Martinsried führen. (Foto: job)
Die U 6 endet am Klinium Großhadern. Die Strecke soll um 983 Meter länger werden und nach Martinsried führen. (Foto: job)

Zum zweiten Mal in der Turnhalle der Canisiusschule findet am Dienstag, 20. Oktober, 19 Uhr, die Haderner Bürgerversammlung statt. Die Leitung übernimmt Stadträtin Evelyne Menges, stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion. Zu Beginn informieren sie und der Bezirksausschussvorsitzende Johann Stadler über Projekte im Stadtbezirk.

Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein: Kindergarten- und Krippensituation, geplante Erweiterungen an den Schulen (Guardini-, Blumenauer, Senftenauer und Großhaderner Schule), U-Bahnverlängerung nach Martinsried, Lärmschutz A 96 (Machbarkeitsstudie zur Einhausung), Klinikum Großhadern (Neubau Haunersche Klinik), Wiederherstellung der Sauerbruchstraße zwischen Prälat-Wellenhofer-und Zöllerstraße, 950-Jahr-Feier Hadern 2016.

Wer an den Abstimmungen teilnehmen will, muss sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen können. Anträge sind in der Bürgerversammlung persönlich zu stellen und schriftlich einzureichen. Das Formular findet sich im Internet unter www.muenchen.de/buergerversammlungen, wird aber auch zu Beginn der Bürgerversammlung ausgegeben.

north