Anlässlich des UNESCO Internationalen Jahr des Lichts findet die Lichtwoche München erstmalig von Donnerstag bis Sonntag, 8. bis 11. Oktober, statt. Münchner Institutionen, vom Hofbräuhaus bis Dallmayr, über öffentliche Locations, wie die Münchner Freiheit, das Zwischengeschoß des Hauptbahnhofs oder der neue Tunnel am Luise-Kieselbach-Platz, bis hin zum NS-Dokumentationszentrum, dem Traditionskino Gloria-Palast oder der Stephanuskirche – sie alle sind in Form von Lichtkonzepten, Lichtdesign und Lichtkunst sowie Präsentationen und Informationsveranstaltungen Teil der ersten Lichtwoche München. Zudem gewähren Lichtdesigner und Künstler in Showrooms und Ateliers spannende Einblicke in die Welt des Lichts. Dabei geht es den Veranstaltern nicht allein um das Erleben von Licht, sondern vielmehr um Information, Sensibilisierung und ein Bewusstsein für Licht der Münchner und des Fachpublikums.
Unter dem Motto „Entdecke, was Licht mit Dir macht!“ geht es unter anderem darum, welchen Einfluss Licht auf die Menschen hat, auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Wie können durch clevere Lichtkonzepte Plätze, öffentliche Räume, aber auch das eigene Heim oder der Arbeitsplatz, von behaglich bis gut ausgeleuchtet, gestaltet werden? Wie steht es mit zeitgemäßem Energieverbrauch? Welche Lichtkonzepte und Lichtsteuerungen verbergen sich hinter den Kulissen unserer Stadt? Welche enorme Bandbreite bietet Licht Designern und Künstlern?
In München und Umgebung gibt es zahlreiche Showrooms, Ateliers von Lichtdesignern, Planungsbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden, die mit dem Medium Licht arbeiten. Diesen Akteuren möchte die Lichtwoche München zudem eine Informations- und Austauschplattform bieten. Vor diesem Hintergrund ist es nur konsequent, dass die Auftaktveranstaltung der Lichtwoche München eine Preisverleihung des im Vorfeld ausgerufenen Studentenwettbewerbs zum Thema „Licht“ sein wird. Die hochkarätig besetzte Jury aus dem Lichtkünstler Prof. Dietmar Tanterl, dem international renommierten Lichtdesigner Gerd Pfarré und der mehrfach mit Designpreisen ausgezeichneten Münchner Produktdesignerin Denise Hachinger werden am Donnerstag, 8. Oktober, in der Akademie der Bildenden Künste München (Akademiestr. 2-4) die Gewinner auszeichnen. „Lichtaktivisten“ begleiten die Preisverleihung mit einer faszinierenden Inszenierung, die nicht nur zum Mitmachen und Staunen einlädt, sondern mehr Bewusstsein für soziale Missstände oder aktuelle politische Brennpunkte schaffen will. Der Eintritt ist frei.
Ein spannender Tag für die Öffentlichkeit ist zudem Freitag, 9. Oktober, der mit einem breitgefächerten Programm, das Kino und Schule, öffentliche Orte, wie Gebäude oder Tunnel, oder Münchner Traditionsunternehmen und Showrooms im Zeichen des Lichts vereint. Die Eintritte sind jeweils frei.
Der krönende Abschluss der ersten Lichtwoche ist eine Party im Innenhof des Pflaum Verlags (Lazarettstr. 4) am Samstag, 10. Oktober. Die Gäste erwartet eine stimmungsvolle Lichtinszenierung von Studenten der Hochschule Rosenheim sowie eine beeindruckende Light Painting-Aktion des international tätigen Light Painters Ulrich Tausend. Des Weiteren sind die Poster aller Beiträge des Studentenwettbewerbs als Ausstellung zu sehen. Der Eintritt beträgt 15 Euro.
Eine komplette Programmübersicht sowie weitere Informationen gibt es unter www.lichtwoche-muenchen.de im Internet.