Bild
Bild
Veröffentlicht am 16.12.2014 09:46

Untermenzinger Straßen-, Plätze- und Wegenamen


Von Brigitte Bothen
Gartenstr.18 ca.1932, jetzt Rueßstraße (Foto: Archiv Demmel)
Gartenstr.18 ca.1932, jetzt Rueßstraße (Foto: Archiv Demmel)
Gartenstr.18 ca.1932, jetzt Rueßstraße (Foto: Archiv Demmel)
Gartenstr.18 ca.1932, jetzt Rueßstraße (Foto: Archiv Demmel)
Gartenstr.18 ca.1932, jetzt Rueßstraße (Foto: Archiv Demmel)

Im September und Oktober wurde im Allach-Untermenzinger Werbe-Spiegel ein Verzeichnis der Allacher Straßen-, Plätze- und Wegenamen veröffentlicht, zusammengestellt von Dr. Walter G. Demmel und Henning Clewing nach Hans Dollinger „Die Münchner Straßennamen. München 2007“ mit einigen Korrekturen und Ergänzungen. Nun folgt Untermenzing (Teil II). Die Zusammenstellung soll für alle Bewohner des Stadtteils einen schnellen Blick auf alle Straßen, Plätze und Wege ermöglichen. Die früheren Straßenbezeichnungen (f.B.) stammen aus Rudolph, Ernst: „Allach-Untermenzing“, München 1. Aufl. 1997, S.179-181.

Abkürzungen: A – Allach, L – Langwied, M – Moosach, O – Obermenzing, U – Untermenzing, f.B.- frühere Bezeichnung

Fastlingerstr.

Maximilian Fastlinger (1866-1918), Geistlicher und Historiker

Felix-Buttersack-Str.

Felix Buttersack (1900-1986), Journalist und Verleger („Münchner Merkur”)

Finsterwalderstr.; f.B. Maximiliansraße (östl. Teil)

Sebastian Finsterwalder (1862-1951), Mathematiker, Prof. an der TH München

Francéstr.

Raoul Heinrich Francé (1874-1943), österr. Biologe und Naturphilosoph

Freybergweg

Maximilian Prokop Frhr. v. Freyberg-Eisenberg (1789-1851), Geschichtsschreiber

north