Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf, erklärt Carmen Fröhler. Sie leitet die Gilmschule. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Kind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kindheit an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken.
„Wir freuen uns”, sagt die Rektorin, „dass unser Sportwart, Lehrerin Frau Oberhoffner, das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung an unsere Schule holen konnte. Am 21. November wurde unserer 4. Klasse in einem zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das Rope Skipping - vermittelt.” In dem angeleiteten Workshop wurden zahlreiche Sprungvarianten gelehrt, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Anschließend zeigten die Schüler ihre Künste den übrigen Mitschülern und interessierten Eltern. Nach der Vorführung hatten alle Anwesenden Gelegenheit, selbst die Seile und verschiedene Sprungvarianten auszuprobieren. Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.