Seit über 30 Jahren veranstaltet der Verein Pasinger Mariensäule e.V. sein traditionelles Wildessen. Als Benefizabend zugunsten der Pasinger Kunst- und Kulturszene initiiert fließen noch heute sämtliche Erlöse in die Preisgestaltung der alle zwei Jahre zu vergebenen Kultur- und Kunstpreise. „Wir freuen uns sehr, dass unser Benefizabend so gut ankommt und wir auch in diesem Jahr über 90 Gäste begrüßen durften“, dankte Vereinsvorsitzende Maria Osterhuber-Völkl.
Sehr stark vertreten waren in diesem Jahr die Obermenzinger Vereine, allen voran der Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. und die Bürgervereinigung Obermenzing e.V. „Uns allen liegt die Kultur im Stadtbezirk sehr am Herzen“, betonte Willi Fries, Gründer der Blutenburger Konzerte. „Egal, ob wir die Traditionsmärkte und -feste organisieren, uns auf klassische Musik spezialisiert haben, Theater spielen oder die junge Szene fördern, allen gemein ist uns das Bedürfnis, der Kunst und Kultur einen breiten Raum zu geben. Ohne gegenseitige Unterstützung wären wir alle miteinander sicherlich nicht so erfolgreich.“
Auch mit dem Kulturforum München-West e.V. bestehe eine sehr gute Verbindung, wie Thomas Schmatz vom Verein Pasinger Mariensäule e.V. betonte. „Ganz besonders möchte ich an dieser Stelle an das unermüdliche Engagement der leider vor kurzem verstorbenen Vorsitzenden Gudrun Koppers-Weck erinnern“, meinte Schmatz. Mit den regelmäßigen Ausstellungen und dem regen Austausch werde auch künftig eine gute Kooperation bestehen, ergänzte Stadtrat und stellvertretender Vereinsvorsitzender Christian Müller. „Uns eint der Gedanke an eine lebendige Kulturszene.“
Nach über 30 Jahren engagiertes Wirken könne der Verein zu Recht stolz sein, sein Anliegen auch in der jüngeren Generation vertreten zu sehen, so Osterhuber-Völkl. „Nicht nur viele unserer Preisträger sind junge aufstrebende Künstler und halten einen engen Kontakt zum Verein und untereinander. Auch unser Benefizessen gestalten viele junge Helfer. Ihrem fleißigen Dazutun sei es zu verdanken, dass der Abend festlich gestaltet sei und jeder Gast hervorragend bedient würde.
„In allererster Linie möchte ich der Kermess-Hotelberufsfachschule danken. Jedes Jahr decken die Schüler den Rathaussaal so festlich ein, dass er kaum wiederzuerkennen ist.“ Direktor Hans Passian freute sich über so viel Anerkennung. „Es ist auch für uns schon eine kleine Tradition, dass wir mit unserem zweiten Lehrjahr hierher kommen. Das ist für die Schüler eine wunderbare praktische Übung. Der Lerneffekt ist auf alle Fälle gegeben. Und außerdem unterstützen wir nach unseren Möglichkeiten das Pasinger Wildessen“, meinte Passian.
Am Galaabend kochte und bediente wieder das Team der Tölzer Landfrauen unter der Leitung von Juniorchef Rochus Mayr. Große Hilfe bekamen die Landfrauen von Jugendlichen aus dem Verein, die beim Servieren des Fünf-Gänge-Menüs mit Wildgerichten und Winterschmankerl halfen.
Zu guter Letzt konnte Osterhuber-Völkl die diesjährigen Preisträger verkünden. „Wir freuen uns, dass sich die Jury einstimmig für die überragende Kabarettgruppe Couplet AG und für die bildende Künstlerin Irene Bauer-Konrad entschieden hat.“ Am 13. Dezember werden der Kultur- und der Kunstpreis 2014 im Sitzungssaal des Pasinger Rathauses vergeben.