Bild

Planegger Bürgermedaillen überreicht


Von US

Während einer festlichen Veranstaltung im Wintergarten der Gaststätte Heide-Volm in Planegg überreichte Bürgermeister Dieter Friedmann am Montagabend die Planegger Bürgermedaille in Gold an Walther Hohenester und das Ehepaar Elfriede und Wilfried Kalkühler. Der ebenfalls nominierte Dr. Rudolf Baer konnte der Veranstaltung nicht beiwohnen. „Wir werden ihm in geeigneter Weise zu einem späteren Zeitpunkt die Bürgermedaille überreichen”, erklärte Friedmann und ging kurz auf die langjährigen Verdienste Baers in der Planegger Vereinslandschaft ein. Und weiter: „Zu Rudolf Baer gibt es eine Menge zu sagen. Das holen wir alles nach seinem Reha-Aufenthalt nach. „

Kulturförderer und Krimi-Autor

In seiner Laudatio dankte Friedmann Walther Hohenester für sein Engagement im kulturellen Gemeindeleben. Sowohl als Vorsitzender des Kulturfördervereins, im Vorstand der Volkshochschule, als Organisator von Lesungen und Konzerten und bei vielen anderen Gelegenheiten sei Hohenester stets federführend für die Planegger Kultur tätig. „Auch im literarischen Wirken seiner Krimis stellt Hohenester immer wieder den Bezug zu seiner Heimatgemeinde und zum Würmtal her”, konstatierte Friedmann. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat einstimmig, Walther Hohenester die Bürgermedaille zu überreichen. Der Ausgezeichnete freute sich sehr: „Dies ist meine erste Medaille. Ich bin sehr stolz. „

Weit über das bürgerschaftliche Engagement hinaus

Die zwei anderen verdienten Bürger waren das Ehepaar Elfriede und Wilfried Kalkühler. „Wir ehren die Familie Kalkühler für ihr Wirken im Rahmen des Martinsrieder Christkindlmarktes”, so Friedmann in seiner Laudatio. Seitdem der Christkindlmarkt 1981 ins Leben gerufen wurde, sammelten die Kalkühlers 380.000 Euro, die an bedürftige Bürger in Planegg/Martinsried sowie im gesamten Würmtal verteilt wurden. „Dabei werden diese Menschen nicht nur mit Geld versorgt. Sie werden auch auf Ämter, zu Anwälten und Behörden sowie gegebenenfalls zum Einkaufen persönlich von Frau Kalkühler begleitet und betreut. „ Diese ehrenamtliche Arbeit gehe weit über das übliche bürgerschaftliche Engagement hinaus und rechtfertige deshalb eine öffentliche Anerkennung, betonte Friedmann abschließend.

Funktionierendes soziales Netz im Würmtal

Elfriede Kalkühler verwies in ihren Dankesworten auf die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen im Würmtal, wie zum Beispiel die Würmtalinsel, der schulpsychologische Dienst und andere. Ohne die enge Verbindung könnte die unbürokratische Hilfe seitens des Fördervereins Martinsrieder Christkindlmarkt e. V. längst nicht so prompt erfolgen. „Unsere Hilfe ist so wirkungsvoll, weil wir eine sehr, sehr kleine Verwaltung haben. Eigentlich gehen alle Gelder nach Abzug von Porto und Geld für den Quittungsblock an ihre Bestimmung. Das ist unser großer Vorteil. „

Bereits seit 1993 übereicht die Gemeinde Planegg verdienten Bürgern die Bürgermedaille als Zeichen ihrer Anerkennung. Unter den geladenen Gästen des Festabends waren einige bereits früher mit der Bürgermedaille Ausgezeichnete, wie zum Beispiel Altbürgermeister Walter Roth, Lilo Bichel, Willy Heide, Anton Grau und das Ehepaar Priller sowie viele Gemeinderatsmitglieder und die Familien der Geehrten.

north