Veröffentlicht am 13.09.2021 12:21

„Wir haben viel zu bieten”


Von Ulrike Seiffert
Ortstermin in Krailling mit Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Rudolph Haux aus Krailling, Trane-Chef Thomas Roggenkamp, Anne Boldt von gwt, Azubi Markus Jenner, gwt-Chef Christoph Winkelkötter, Simon Küffer vom Schulamt Starnberg und Jessica Reiner von Trane (v.l.). (Foto: us)
Ortstermin in Krailling mit Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Rudolph Haux aus Krailling, Trane-Chef Thomas Roggenkamp, Anne Boldt von gwt, Azubi Markus Jenner, gwt-Chef Christoph Winkelkötter, Simon Küffer vom Schulamt Starnberg und Jessica Reiner von Trane (v.l.). (Foto: us)
Ortstermin in Krailling mit Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Rudolph Haux aus Krailling, Trane-Chef Thomas Roggenkamp, Anne Boldt von gwt, Azubi Markus Jenner, gwt-Chef Christoph Winkelkötter, Simon Küffer vom Schulamt Starnberg und Jessica Reiner von Trane (v.l.). (Foto: us)
Ortstermin in Krailling mit Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Rudolph Haux aus Krailling, Trane-Chef Thomas Roggenkamp, Anne Boldt von gwt, Azubi Markus Jenner, gwt-Chef Christoph Winkelkötter, Simon Küffer vom Schulamt Starnberg und Jessica Reiner von Trane (v.l.). (Foto: us)
Ortstermin in Krailling mit Landrat Stefan Frey, Bürgermeister Rudolph Haux aus Krailling, Trane-Chef Thomas Roggenkamp, Anne Boldt von gwt, Azubi Markus Jenner, gwt-Chef Christoph Winkelkötter, Simon Küffer vom Schulamt Starnberg und Jessica Reiner von Trane (v.l.). (Foto: us)

Wie kann der Start ins Berufsleben trotz Corona gut gelingen? Im Landratsamt Starnberg und in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH (gwt) macht man sich dazu viele Gedanken. Nachdem in 2020 schon der Tag der Ausbildung abgesagt werden musste und Berufsinfo-Messen nur online stattfanden, wollte die gwt in diesem Jahr wieder ordentlich Gas geben.

Schließlich geht es um die Zukunft der Jugend und den Erfolg der Wirtschaftsunternehmen im Landkreis. Nachwuchsförderung ist deswegen Chefsache. Landrat Stefan Frey erklärte dazu: „Passenden und qualifizierten Nachwuchs für den Betrieb oder das Unternehmen zu finden, ist eine der größten Herausforderungen für unsere regionale Wirtschaft.“

Tag der Ausbildung und Ausbildungskompass

Dabei habe der Landkreis viel zu bieten, so Frey weiter: erfolgreiche Hightech-Firmen, junge Startups, Traditionshandwerk und dazu eine traumhafte Natur und die Naherholung quasi vor der Tür. Der kommende Buß- und Bettag ist nun wieder für den „Tag der Ausbildung“ reserviert, an dem rund 350 Schüler und ihre Begleiter vier von 60-85 Betrieben im Landkreis kennenlernen können.

Schon einmal vorab können sich die Jugendlichen im Ausbildungskompass über Lehrstellen, Betriebe und über Möglichkeiten zum dualen Studium informieren. Weit über 100 Berufsbilder – übrigens gleich mit Ansprechpartnern vor Ort - können hier gecheckt werden. „Der Ausbildungskompass dient als Grundlage für Gespräche zwischen Schulabgängern und ihren Eltern“, meint Anne Boldt von gwt. Und Simon Küffers, Berater für digitale Bildung am Schulamt Starnberg, ergänzt: „Das Heft ist an Mittelschulen ideale Arbeitsgrundlage für Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche.“

Bildungspartnerschaften und Elternangebote

Ganz neu sind die Bildungspartnerschaften zwischen den Mittelschulen und den Betrieben. Hier geht’s um Praktika, um Berufsorientierung, um Bewerbungstraining oder auch Betriebsführungen. „bei diesem Projekt bekommen die Mittelschulen direkten Kontakt zu den Betrieben“, so Initiator Küffer. „Und die Ausbildungsbetriebe können sich langfristig praxisnah präsentieren.“

Eine andere Initiative startete die Gemeinde Krailling. Wirtschaftsförderer im Rathaus Alexander Broschell hatte die Idee zu einem Elterntreffen der besonderen Art. Bei „Eltern treffen Chefs“ gehe es um alle Fragen, die Eltern hätten. „Denn es kommt doch immer auch sehr auf die Eltern an, die ihre Kinder letztendlich Tipps geben und unterstützen“, so Broschell.

Auf die Leute zugehen

Beim Ortstermin in Krailling erklärte gwt-Chef Christoph Winkelkötter: „Ausbildungsprojekte sind sehr wichtig. Wir wollen zeigen, dass wir regional sehr gut dabei sind. Es muss nicht das Großunternehmen mit dem wohlklingenden Namen sein. Bei uns im Landkreis gibt es einen hervorragenden Mittelstand, der exzellent ausbildet. Darauf wollen wir aufmerksam machen.“

Eins der kleineren und sehr aktiven Ausbildungsbetriebe im Landkreis ist Trane Klimatechnik GmbH Krailling. „Trane ist einer unserer verlässlichsten Partner in Sachen Ausbildung“, lobte Boldt. „Es ist wichtig, solche Zugpferde zu haben. Ausbildung muss sichtbar sein, das ist die Stütze der Gesellschaft.“

Für Trane gehört eine offensive Ausbildungswerbung zu den wesentlichen Aktivitäten der Firma. „Wir bilden gern aus und übernehmen auch jeden gern. So können wir ein organisches Wachstum sichern“, erklärte Trane-Geschäftsführer Thomas Roggenkamp beim Ortstermin. Die Devise der Firma: aktiv auf die Jugendlichen zugehen. Jassica Reiner von Trane dazu: „Die Leute wollen angesprochen werden und sich nichts aus der Zeitung zusammensuchen müssen.“

north