Der Arnulfsteg soll grüner werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss (BA) Schwanthalerhöhe geschlossen ein. Angeregt hatten dies die Grünen im örtlichen Bürgergremium, die die Mehrheit im BA 8 stellen und zugleich den Vorsitz in Person von Sibylle Stöhr innehaben. Im eingereichten Antrag wünscht man sich eine Begrünung sowohl der Stützpfeiler als auch der Aufzugsanlagen an der neu errichteten Radfahrer- und Fußgängerbrücke. Der Steg, der vor sechs Monaten eröffnet wurde, biete eine willkommene Möglichkeit für Radfahrer und Fußgänger die Gleise der Bahnanlage abseits der von Autos vielbefahrenen Brücken wie der Donnersbergerbrücke oder der Hackerbrücke zu überqueren, erklären die Antragsteller. Die Bedeutung des Arnulfstegs fürs Viertel werde durch die geplante Tramgleis-Querung an der Landsberger Straße sogar erhöht. Am Aussehen der Brücke ließe sich nach Ansicht des Bürgergremkums jedoch noch einiges verbessern: „Leider ist die Bauausführung rein funktional und durch viele nackte Betonflächen optisch nicht besonders ansprechend.“, heißt es im jüngst verabschiedeten Papier. „Zudem kommt es durch die Versiegelungen und ungeschützten Flächen im Sommer zwingenderweise zu einer unnötigen Aufheizung der Umgebung.“ Der BA Schwanthalerhöhe schlägt der Stadt München daher vor, Pfeiler, Aufzugsschächte und andere nackte Betonflächen durch Rankpflanzen zu begrünen. Diese Maßnahme beuge nicht zuletzt auch Vandalismus durch Graffiti vor, und schütze die Betonoberfläche vor Witterungseinflüssen.