Veröffentlicht am 01.10.2020 12:00

Was erwarten Vermieter?


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)

Für Geflüchtete und andere Wohnungslose ist die Suche nach Wohnraum in München eine große Herausforderung. Sie erfordert Durchhaltevermögen, sprachlich versierte Kommunikation mit verschiedenen Akteuren und Verständnis von Begriffen wie „Kaltmiete“, „Nebenkosten“, „Kaution“ oder „WG“. Deswegen sind Unterstützer wichtig. Sie begleiten Einzelpersonen oder Familien während des ganzen Prozesses von der Vorbereitung der Unterlagen bis zum Einzug und danach. Sie sind eine wirkungsvolle Brücke zwischen Wohnungssuchenden, Vermietern und ggf. auch Behörden.

Experten geben Antworten

An einem Online-Informationsabend am Donnerstag, 22. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr erfahren Teilnehmer, wie sie die Wohnungssuchenden am besten unterstützen können. Sie können gerne auch mit den Personen, die sie betreuen, teilnehmen. Auch hauptamtliche Unterstützer von Wohnungssuchenden können dabei sein.

Ein Immobilien-Experte zeigt auf, was Vermieter erwarten und welche notwendigen Unterlagen in welcher Form die Bewerbung enthalten sollte. Außerdem werden die Behördenabläufe vorgestellt, wichtige Begriffe erklärt und Fragen beantwortet. Auch für die Zielgruppe junge Wohnungssuchende (in Schule und Ausbildung) steht ein Berater Rede und Antwort. Eine Mustermappe, die online hinterlegt ist, fasst die Hinweise gut aufbereitet zusammen. Darin enthalten ist auch eine Version des Vortrages in leichter Sprache.

Referenten sind Mischa Kunz (Immobilienmakler und Bankkaufmann, Kassier bei Münchner Freiwillige - Wir helfen e.V.) und Stephan Hadrava (Jugendinformationszentrum – JIZ).

Veranstalter sind Münchner Flüchtlingsrat, BiP Begegnung in Patenschaften der LHM, Wir helfen e.V., Jugendinformationszentrum JIZ und die Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE).

Bis 15. Oktober anmelden

Anmeldung für diesen Infoabend bitte bis zum 15. Oktober beim Münchner Flüchtlingsrat unter aktiv@muenchner-fluechtlingsrat.de (von dort wirde zeitnah den Link zum Online-Meeting mitgeteilt).

Um der Präsentation gut folgen zu können, wird die Teilnahme per PC oder Tablet empfohlen. Das Meeting wird nicht aufgezeichnet. Während des Vortrags bitte Kamera und Mikro ausschalten. Im Anschluss können Fragen gestellt und Mikro und Kamera aktiviert werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

north