Bild
Bild
Veröffentlicht am 11.09.2020 09:28

400 zusätzliche Ausbildungsplätze für Erzieher


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Die stellvertretende Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Schulleiterin Pauline Zikeli (von links) mit den Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Die stellvertretende Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Schulleiterin Pauline Zikeli (von links) mit den Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Die stellvertretende Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Schulleiterin Pauline Zikeli (von links) mit den Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Die stellvertretende Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Schulleiterin Pauline Zikeli (von links) mit den Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax. (Foto: Referat für Bildung und Sport)
Die stellvertretende Schulleiterin Nicole Kohnhäuser, Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Schulleiterin Pauline Zikeli (von links) mit den Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax. (Foto: Referat für Bildung und Sport)

Anfang September haben Bürgermeisterin Verena Dietl und Stadtschulrätin Beatrix Zurek im neuen Städtischen Beruflichen Schulzentrum (BSZ) an der Ruppertstraße die Studenten des neuen vierjährigen Studiengangs OptiPrax begrüßt (OptiPrax bedeutet Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen und ist eine duale Ausbildungsform).

In der dreijährigen Variante für Abiturienten bietet die Städtische Fachakademie (FAK) an der Schlierseestraße den Ausbildungsgang bereits seit 2016 an. Der Standort Schlierseestraße war zuletzt räumlich allerdings vollends ausgelastet. Durch die Eröffnung des neuen BSZ an der Ruppertstraße existiert nun eine zweite städtische Ausbildungsstätte für künftige Erzieher. Am neuen Standort wird nun auch möglich, was an der Schlierseestraße aus Platzgründen nicht mehr umsetzbar war: Das Angebot eines neuen Ausbildungsgangs; die vierjährige Variante der „OptiPrax-Ausbildung“ für Absolventen mit Mittlerer Reife. Pro Jahrgang stehen 100 Plätze zur Verfügung, das sind im Komplettausbau 400 zusätzliche Ausbildungsplätze.

Unterricht plus Mitarbeit in Kitas

Bei der Erzieherausbildung mit „optimierten Praxisphasen (OptiPrax)“ wechseln sich Praxis und Theorie in einem zweiwöchigen Rhythmus ab. Durch die Kombination aus Unterricht an der Fachakademie und Lernen sowie Mitarbeit an den Kindertageseinrichtungen können die Studierenden ihren Abschluss innerhalb von drei bzw. vier Jahren erzielen. Außerdem wird durchgehend eine Vergütung bezahlt. Die praktische Ausbildung absolvieren die Studenten an städtischen Kindertageseinrichtungen, nun beteiligen sich auch einige Kitas in freier Trägerschaft an der Kooperation mit der Städtischen Fachakademie.

Den Mangel angehen

Die Landeshauptstadt München (LHM) leistet mit dem neu gebauten Beruflichen Schulzentrum Ruppertstraße einen Beitrag zur Ausbildung in den von Fachkräftemangel gezeichneten Erziehungsberufen. Von der Ausbildung im Beruf Kinderpflege über die Fachschule für Grundschulkindbetreuung bis zum Studium an den Fachakademien für Sozialpädagogik und für Heilpädagogik bietet das neu gebaute städtische Schulzentrum einen hochmodernen Rahmen für berufliche Qualifikation auf hohem Niveau. So wird eine optimale Verzahnung von Erstausbildung und Weiterbildung erreicht. Bereits seit Jahren hat die LHM die Zahl der Ausbildungsplätze an der bestehenden Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik an der Schlierseestraße 47 kontinuierlich erhöht - von 1.257 im Schuljahr 2010/11 bis auf aktuell 1.650 Schüler. Damit ist die städtische Fachakademie die größte Schule dieser Art in Bayern.

Auch an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege kann durch den Umzug ins neue Gebäude an der Ruppertstraße das Ausbildungsangebot erhöht werden: drei zusätzliche Klassen lassen die Zahl der Ausbildungsplätze von 678 auf 750 steigen.

„Ich gratuliere den jungen Menschen zu diesem erfüllenden Beruf”

Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Zahl der Kinder in München wächst und dank der städtischen Kita-Bauoffensive auch die Zahl der Kita-Plätze. Deshalb braucht München auch laufend neue Fachkräfte für die Kitas in der Stadt. Die Landeshauptstadt übernimmt in dieser Situation Verantwortung und investiert in den Ausbau der Ausbildungskapazitäten für die Erziehungsberufe. Ich gratuliere den jungen Menschen dazu, dass sie sich für diesen erfüllenden Beruf entschieden haben, und wünsche allen Studierenden viel Erfolg in ihrer Ausbildung.“

„Attraktiv für Absolventen mit Mittlerer Reife”

Stadtschulrätin Beatrix Zurek: „Ich bin stolz darauf, dass wir an der Ruppertstraße nun ein Kompetenzzentrum für die Ausbildung in den Erziehungsberufen haben. Besonders freut es mich, dass wir nun auch die vierjährige Variante des OptiPrax-Studiengangs anbieten können. Diese duale Ausbildung ist eine sehr attraktive Ausbildung für alle Absolventen mit Mittlerer Reife – mit durchgehender Vergütung während der gesamten Studienzeit!“

north