Wovor haben Sie Respekt?
Grundsätzlich begegne ich jedem Mitmenschen mit Respekt – unabhängig von Geschlecht und Aussehen – dies ist in unserem Grundgesetz Art.1 verankert: „die Würde des Menschen ist unantastbar”. Meinen besonderen Respekt genießen jedoch alle Mitmenschen, die sich ehrenamtlich engagieren, ob für den Umweltschutz, für Außenseiter in der Gesellschaft, für die Dritte Welt. Unsere Gesellschaft lebt inzwischen von diesen engagierten Ehrenamtlichen, weil sie Fehlentwicklungen in der Gesellschaft öffentlich sichtbar machen und damit auch auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.
Die Arbeit dieser Menschen verdient besondere Anerkennung, denn sie engagieren sich häufig ohne Verdienst in ihrer Freizeit und sind auch besonders belastet. Sie bringen sich ein für ihr Herzensanliegen – ob für Flüchtlinge, Klimaschutz oder alte Menschen – und engagieren sich gleichzeitig politisch, um auf vernachlässigte Ziele in der Politik Einfluss zu nehmen.
So wehren sich die Lobbyisten der Wirtschaft auf politischer Ebene gegen die Durchsetzung der Ziele ehrenamtlichen Engagements. Denn deren Umsetzung kostet Geld und verlangt eine Umverteilung finanzieller Mittel und in der Folge eine Erneuerung der konservativen Politik.
Der Alltag eines Ehrenamtlichen verlangt Zeit und Nerven, wenn man beispielsweise überlastete Verwaltungsangestellte erreichen will, Anträge schreiben will und sich letztlich noch für das eigene Engagement rechtfertigen muss, gerade wenn es um ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit geht. Ehrenamtliche sind lästig für die oft überlastete Verwaltung.
Unabhängig vom Ehrenamt verdienen alle verantwortungsvollen Mitmenschen Anerkennung und hohen Respekt, die sich als Persönlichkeiten für ein Überleben der Natur, der Tiere, des Klimas und des Friedens engagieren.
Nicht jeder fühlt sich berufen, politisch für ein Überleben unserer Welt zu kämpfen, aber denken wir vielleicht gerade in der Adventszeit an unsere nächsten Freunde, Nachbarn, Bekannten, die bescheiden im Einklang mit unserer Natur leben. Obwohl diese Menschen keine Flugreisen unternehmen, naturnah erzeugte Lebensmittel einkaufen, auf umweltbelastende Verpackungen weitgehend verzichten, scheinen sie glücklich zu sein – vielleicht einfach aus dem Gefühl heraus mit der Umwelt im Einklang zu leben. Diese Menschen strahlen oft eine Zufriedenheit aus, die wir selbst suchen und die uns stärkt, wenn wir mit ihnen zusammen sein können.