Veröffentlicht am 14.09.2018 10:42

Fremder Freund – die USA


Von red
Offener Blick auf dieses widersprüchliches Land: die USA bildet das Schwerpunktthema im Herbst-/Winter-Programm der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd. (Foto: Katrin-Jasmin Becker)
Offener Blick auf dieses widersprüchliches Land: die USA bildet das Schwerpunktthema im Herbst-/Winter-Programm der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd. (Foto: Katrin-Jasmin Becker)
Offener Blick auf dieses widersprüchliches Land: die USA bildet das Schwerpunktthema im Herbst-/Winter-Programm der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd. (Foto: Katrin-Jasmin Becker)
Offener Blick auf dieses widersprüchliches Land: die USA bildet das Schwerpunktthema im Herbst-/Winter-Programm der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd. (Foto: Katrin-Jasmin Becker)
Offener Blick auf dieses widersprüchliches Land: die USA bildet das Schwerpunktthema im Herbst-/Winter-Programm der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd. (Foto: Katrin-Jasmin Becker)

Im diesjährigen Herbst-/Winter-Programm bilden die Vereinigten Staaten von Amerika das Schwerpunktthema der Münchner Volkshochschule (MVHS). Mit Ausstellungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Kultur- und Musikveranstaltungen, soll ein offener Blick auf dieses widersprüchliche Land geworfen werden. In Sendling eröffnet am Donnerstag, 27. September, in der MVHS-Galerie „eigenArt“ die Ausstellung „Freiheitsstatue und Freistaat. Die Geschichte der Bayerisch-Amerikanischen Beziehungen“. Im Anschluss daran präsentiert ab 14. November Katrin-Jasmin Becker in der Ausstellung „USArt“ Fotografien von einerseits bekannten USA-Szenarien als auch Motive, die abseits der üblichen Touristenströme liegen.

Spezialführung im Cowboy Club München

Verschiedene deutsch-amerikanische Vereine sind im Münchner Süden aktiv. Am 21. Oktober gibt der Cowboy Club München 1913 e.V. in einer Spezialführung Einblick in sein Areal in Thalkirchen sowie weitere Auskunft zu seiner langjährigen Vereinsgeschichte. Ein eigener Fotoworkshop (ab 5. November) unter Leitung von Roy Hessing beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Wild West Ranch mitten in München. In München-Pullach gibt es einen sehr aktiven LIONS-Club. Die Infoveranstaltung am 15. Januar gibt Einblick, was hinter dieser gemeinnützigen Hilfsorganisation steckt, deren Ursprung in den USA liegt. Das Erzählcafe am 26. Oktober im ASZ-Sendling geht der Frage nach, wie man selbst die amerikanische Besatzungszeit in München erlebt hat.

Amerika Wochenende Süd

Vom 23. bis 25. November findet in Hadern das Amerika Wochenende Süd „Welcome to Dixieland“ statt mit Vorträgen, Tanzworkshop, Film, Konzert und Lesung. Am 2. Februar erhebt die englischsprachige Performance Gruppe von Munich Feminist im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 ihre Stimme in „Rise Up: Feminist Voices Trump Hate“. Mit einem Konzert zur Geschichte des Jazz am 23. Februar mit dem Saxophonisten Márcio Tubino und seiner Band klingt dieser MVHS Themenschwerpunkt im Süden aus.

Daneben gibt es wieder zahlreiche Stadtviertelführungen, die einem das unmittelbare Wohnumfeld erschließen und hinter Firmenkulissen blicken lassen. So zum Beispiel die Taxi-München eG, das tibetisch-buddhistische Zentrum, die Alte Utting, das Sprachen & Dolmetscherinstitut, das Haderner Schulmuseum oder das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung.

Anmeldung

Die kostenlose Stadtteilbroschüre Herbst/Winter 2018/19 mit allen MVHS Angeboten im Münchener Süden ist in den MVHS Statteilzentren, den Stadtbibliotheken und vielen Stellen im Stadtviertel erhältlich. Weitere Informationen und telefonische Anmeldung unter Telefonnummer (089) 480066730. Persönliche Anmeldung ist in der Albert-Roßhaupter-Str aße 8 montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14 bis 19 Uhr möglich.

north