Veröffentlicht am 09.07.2018 15:14

Viehhof - quo vadis?


Von red
Foto: Menke-Schwinghammer
Foto: Menke-Schwinghammer
Foto: Menke-Schwinghammer
Foto: Menke-Schwinghammer
Foto: Menke-Schwinghammer

Im Jahr 2013 hat der Fotoworkshop „Viehhof“ unter der Leitung von Werner Resch in einem halbjährigen Projekt das Gelände des Münchner Viehhofs vielfältig dokumentiert. Dabei konnten sowohl wichtige Gebäude als auch zu dieser Zeit vor Ort Beschäftigte, langjährige Zwischennutzungen sowie die damalige Beschaffenheit des Geländes detailliert festgehalten werden. Jeder Fotograf stellt in seinen Arbeiten, seine individuelle Sicht auf das Gelände heraus, mit einem thematischen Schwerpunkt und seiner eigenen fotografischen Sichtweise. Die Ausstellung spannt damit einen vielfältigen visuellen Bogen und lässt den Betrachter eintreten in die besondere Atmosphäre eines Areals zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Durch die inzwischen getroffenen Stadtratsentscheidungen zur Nachutzung des Geländes und durch den 2018 begonnenen Abriss zentraler Teile der ehemaligen Verwendung wie die Großviehhalle kommt der Fotoausstellung erhebliche historisch-dokumentarische Bedeutung zu. Diese Dokumentation wird ergänzt durch Fotos, die die jetzige Umbruchsituation mit ihren Leerstellen, aber auch ihren Entwicklungsmöglichkeiten für die gesamte neue Überplanung festhalten.

Die Sendlinger Kulturschmiede blickt mit dieser Ausstellung nicht nur erneut ins Nachbarviertel, wie bereits 2017 mit der Ausstellung über den ehemaligen Pferdemarkt auf dem Gelände. Darüber hinaus präsentiert sie ergänzend zur Foto-Dokumentation in Kooperation mit Franz Schiermeier (Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ) die Planungsperspektiven für das Areal mit dem neuen Volkstheater sowie die Umwidmung für dringend nötige Wohn- und alltagstaugliche Gewerbenutzung zur Quartiersversorgung (Tagesbedarfsversorgung und Tagesbedarfshandwerk).

Die Viehhof-Ausstellung findet in der Sendlinger Kulturschmiede (Daiserstraße 22) statt und ist in der Zeit von Freitag, 6., bis Samstag, 26. Juli, dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Informationen und weitere Veranstaltungen der Sendlinger Kulturschmiede wie das Straßenfest am Samstag, 28. Juli, unter www.sendlinger-kulturschmiede.de im Internet.

north