Veröffentlicht am 07.05.2018 10:56

„Es brennt überall”


Von sb
Die Grundschule an der Manzostraße feierte 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: sb)
Die Grundschule an der Manzostraße feierte 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: sb)
Die Grundschule an der Manzostraße feierte 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: sb)
Die Grundschule an der Manzostraße feierte 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: sb)
Die Grundschule an der Manzostraße feierte 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. (Foto: sb)

„Die Betreuungs- und Raumsituation hier an der Manzoschule ist für die Zukunft mehr als bisher sehr angespannt“, klagt die Schulleitung der Grundschule in einem Schreiben an den Bezirksausschuss Allach-Untermenzing (BA 23). „Um dauerhaft die Betreuungssituation für die Eltern verlässlich und planbar zu gestalten, möchten wir unter anderem die Planungen zur Einführung eines offenen Ganztagsbetriebes vorantreiben.“ Vorgespräche und Treffen hierzu habe es mit Vertretern der Regierung von Oberbayern bereits gegeben. Die Schule strebt zudem ein Treffen an, an dem unter anderem Mitglieder des Stadtrats, der zuständigen Fachabteilung des Referats für Bildung und Sport sowie des Baureferats teilnehmen sollen.

Nach Angaben der Schule erfordern die steigenden Schülerzahlen – laut Prognose und bisheriger Entwicklung – in den nächsten vier Jahren mindestens vier neue Klassenzimmer. Mitte April habe man 210 potenzielle neue Erstklässler eingeschrieben, heißt es von Seiten der Schulleitung. Zudem übersteige der Raumbedarf durch die Einführung des offenen Ganztags, die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. Die Einfachturnhalle sei für maximal 20 Klassen ausgelegt. Bei einem Anstieg auf 24 oder mehr Schulklassen mit einem durchgängigen Ganztagsangebot sei ein Neubau, eine Doppelturnhalle oder auch ein Schwimmbad erforderlich.

Auch die Mittagsversorgung stellt nach Angabe der Schule ein Problem dar. Der gebundene Ganztag in der dritten und vierten Klasse werde über die Hortküche mitversorgt. Ein offener Ganztagsbetrieb benötige eine eigene Essensversorgung, „die bisherige Pavillonküche mit Anlieferung durch einen Caterer ist nicht ausreichend.“ Da die Situation sei mehreren Jahren bekannt sei und „bereits 2015 entsprechende Machbarkeitsstudien durchgeführt wurden, möchten wir diese unklaren Punkte möglichst rasch in Angriff nehmen und drängen nun besonders auf eine Abstimmung aller Beteiligten.“

Ähnliche Probleme an der Pfarrer-Grimm-Grundschule

In der jüngsten Sitzung des BA 23 hat eine Mutter über ähnliche Probleme an der Pfarrer-Grimm-Grundschule geklagt. Es gebe zu wenig Mittagsbetreuungs- und Hortplätze. Zudem müsse das Gebäude dringend saniert werden. „Ich habe Nachbarn, die vor 30 Jahren in die Grundschule gegangen sind und sie sagen, dass sich räumlich überhaupt nichts verändert hat“, so die Frau. „Wir haben den Eindruck, dass die Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße bei den Planungen hinten runter fällt. Es wird überhaupt nichts gemacht.“

Das Thema sei altbekannt, betonte BA-Chefin Heike Kainz. „Die einzige Grundschule, die im Grunde brauchbar ist, ist die in der Eversbuschstraße. Wir setzen uns selbstverständlich dafür ein, dass sich die Situation auch an den anderen Schulen verbessert. Es brennt ja überall. Und durch die Nachverdichtung steigt der Bedarf weiter. Wir versuchen uns mit Nachdruck an den zuständigen Stellen bemerkbar zu machen.“

north