Alt und Jung erkunden am Freitag, 27. April, wieder gemeinsam ihren Stadtteil, wenn zur Laimer Stadtteilrallye gerufen wird. Dabei machen sich die Stadtteilbewohner in kleinen, altersgemischten Gruppen auf den Weg, um Rätsel und Quizfragen zu lösen und damit spielerisch ihr Viertel neu kennenzulernen. Ins Leben gerufen wurde die besondere Laimer Schnitzeljagd im Jahr 2012, das unter dem Motto „Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen“ stand. Der Bezirksausschuss (BA) Laim hatte damals die Idee, dass Alt und Jung in einer gemeinsamen, verbindenden Aktion näher rücken könnten. Rasch erklärten sich sowohl das Alten- und Servicezentrum (ASZ) Laim als auch das Laimer Jugendzentrum dazu bereit, sich zu beteiligen. Viele andere Laimer Einrichtungen und Personen machen mit, darunter der Seniorenbeirat Laim, das Historische Archiv, die Polizei und die Stadtbibliothek Laim.
Das Laimer Alten- und Servicezentrum (ASZ) und das Jugendzentrum bilden auch heuer, im 7. Rallye-Jahr, Start- und Endpunkt der Tour. „Die Stadtteilrallye haben wir von Beginn an unterstützt und uns beteiligt, weil wir die Begegnung der Generationen und das gegenseitige Kennenlernen für das Zusammenleben im Stadtteil wichtig finden. Für die SeniorInnen war es sehr interessant zu erfahren, wie das Jugendzentrum aussieht und was für eine Arbeit dort gemacht wird. Ich kann mir vorstellen, dass es umgekehrt genauso interessant für die Kinder und Jugendlichen war, das Alten- und Servicezentrum kennenzulernen“, erklärt Peter Pinck, Einrichtungsleiter des ASZ Laim. Start der Rallye ist um 14.30 Uhr im ASZ Laim (Kiem-Pauli-Weg 22). Hier gibt es zuerst Kaffee und Kuchen, danach werden die Anwesenden in Gruppen aufgeteilt. Von Norbert Winkler vom Historischen Archiv vorbereitete Routen führen die Gruppen auf unterschiedlichen Pfaden durchs Viertel, die alle am Laimer Jugendzentrum (Von-der-Pfordten-Straße 59) enden. Unterwegs wird zusammen geknobelt und gerätselt, um die Lösungen für den ausgehändigten Fragebogen zu finden. „Generationsübergreifend kommen alle zum Zug, wo die jungen Menschen im Medienbereich eventuell fitter sind, sind die Älteren in der Geschichtskunde und Alltag versierter“, weiß Alexandra Krohn, Einrichtungsleiterin des Laimer Jugendzentrums.
„Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist das Gespräch“, meint Alexandra Gassmann, Vorsitzende des Ausschusses Senioren und Soziales im BA Laim. „Beim gemeinsamen Streifzug durch Laim bleibt neben der Erkundung von Neuem genügend Zeit, sich in kleinen Gruppen kennenzulernen. Da werden Gemeinsamkeiten entdeckt und Infos ausgetauscht.“ Stefanie Junggunst, Vorsitzende des Ausschuss für Bildung und Sozialplanung pflichtet bei: „Wertvoll sind hier vor allem die Begegnungen und Gespräche. Wie war es früher in Laim? Wo hat man 1960 Süßigkeiten nach der Schule gekauft? Standen hier und da damals Häuser? Wie funktioniert das mit google maps etc. Dazu erfährt man von Norbert Winkler vom Historischen Archiv Laim viel über die Geschichte des Viertels, liebevoll in Fotos und Plakaten festgehalten.“
Zur Stadtteilrallye eingeladen sind Stadtteilbewohner jeder Altersgruppe: Jung, Alt, „Mitte“ und Familien sind willkommen, um zusammen auf Streifzug zu gehen. Für Menschen, die im Gehen beeinträchtigt sind, gibt es einen Busshuttle vom ASZ zum Jugendzentrum und wieder zurück. Der Zielpunkt der Rallye ist etwa um 16.30 Uhr das Laimer Jugendzentrum. Hier werden bei einer Brotzeit die Ergebnisse der Fragebögen ausgewertet, zudem veranstaltet die Polizei ein Quiz und vergibt Gewinne. Informationen rund um die Stadtteilrallye für Jung und Alt gibt es entweder im ASZ unter der Tel. (089) 575014 oder beim Laimer Jugendzentrum unter Tel. (089) 569531.