Bild
Bild
Veröffentlicht am 21.03.2018 15:42

Interesse an Austausch wächst


Von iab
Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek. (Foto: iab)
Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek. (Foto: iab)
Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek. (Foto: iab)
Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek. (Foto: iab)
Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek. (Foto: iab)

Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig organisiert die Internationale Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg am Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. April, die Arabischen Kinderliteraturtage. Bislang spielen arabischsprachige Kinder- und Jugendbücher in Deutschland keine nennenswerte Rolle. Sie werden kaum wahrgenommen und höchst selten ins Deutsche übersetzt.

Angesichts der politischen Lage in weiten Teilen der arabischsprachigen Welt und damit verbundenen sozialen und kulturellen Implikationen wächst das Interesse an Information und Austausch. Was lesen junge Menschen in Syrien, dem Irak, dem Libanon, Ägypten oder Marokko? Welche Bücher und Geschichten haben sie geprägt?

Die Internationale Jugendbibliothek ist in Kontakt mit Verlagen im arabischsprachigen Raum – der Versuch einer Bestandsaufnahme, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München: Aktuelle Bücher werden zusammengetragen und kritisch gelesen, besonders empfehlenswerte Titel ausgewählt und vorgestellt. Jetzt präsentiert die Bücherei erste Ergebnisse.

Welche Geschichten haben geprägt?

Am Mittwoch, 11. April, starten die Tage in der Stadtbibliothek Am Gasteig. Um 17 Uhr begrüßen Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, und Astrid-Lipelt-Kalus, stellvertretende Direktorin der Münchner Stadtbibliothek, die Zuhörer. Im Anschluss stellen Azad Hamoto, Orientalist und Kulturhistoriker, und Jochen Weber, Lektoratsleiter der Internationalen Jugendbibliothek, den aktuellen Literaturmarkt vor – inklusive Trends und Buchempfehlungen. Um 19.30 Uhr diskutieren Nabiha Mheidly, Leiterin eines libanesischen Verlags, Walid Taher, ägyptischer Autor, und Hasmig Chahinian, Expertin für arabische Kinderliteratur, Traditionen und Herausforderungen rund um das Thema.

Am Donnerstag, 12. April, beginnt der zweite Tag um 10 Uhr in der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg. Mheidly liest und spricht mit Kids ab der achten Klasse. Um 10 Uhr folgt ein Gespräch mit Taher.

Unter Telefon (089) 8912110 oder unter der E-Mail Adresse leuthe@ijb.de gibt es weitere Informationen. Hier ist auch die Anmeldung möglich.

north