KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Gute-Laune-Garantie
KIDZ BOP 2023 ist endlich da
Meisterkonzert im Max-Joseph-Saal
Residenz-Solisten laden zum Konzert ein
Weitere Gewinnspiele
Harthauser aus Überzeugung
Grasbrunn · Alfons Bauer (FWG) vereidigt

Mit der christlichen Formel wurde Alfons Bauer zu Beginn der Gemeinderats-Sitzung vereidigt. Foto: Privat
Grasbrunn · Der 32 Jahre alte Harthauser hat sich vor der Kommunalwahl 2008 für die Gruppierung der FWG entschieden, weil er ohne Parteizwang etwas für die Gemeinde tun möchte.
»Entscheidungen von mir aus treffen zu können, ist mir wichtig«, so der Vater einer dreijährigen Tochter. Sein Augenmerk liegt dabei auf den Bauvorhaben der Gemeinde, die er auf Grund seiner beruflichen Erfahrungen als Baustoff-Kaufmann mit Sachverstand begleiten kann. Auch in der derzeit aktuell diskutierten Baumschutzverordnung kann das neue Gemeinderats-Mitglied keine Vorteile für die Gemeinde sehen. Alfons Bauer lebt seit seiner Geburt in Harthausen und ist Mitglied in (fast) allen Harthauser Vereinen, außer der Feuerwehr: »Man kann ja nicht überall dabei sein.«
Vereidigung ohne die Mitglieder der BFG
Um ihren Unmut deutlich kund zu tun, wie die FWG-Mitglieder beim Thema Baumschutzverordnung agieren, haben die Mitglieder der BFG-Fraktion an der Vereidigung von Alfons Bauer nicht teilgenommen. In einer Presseerklärung dazu geben sie bekannt, dass sich ihr Protest in erster Linie gegen den FWG-Fraktionsvorsitzenden Hannes Bußjäger richtet. Aber auch schon Alfons Bauer trage vor seiner Vereidigung zur Eskalation bei, gerade in seinem Statement, dass er die demokratische Mehrheitsentscheidung des Gemeinderates nicht billigen könne. Er stelle, so die BFG-Fraktion, vertreten durch ihren Vorsitzenden Johann Hiltmair, damit die persönliche Integrität eines jeden Gemeinderatsmitglieds in Frage, »was nicht hinzunehmen ist.«
Artikel vom 31.03.2010Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Grasbrunn (weitere Artikel)
- Südost-Kurier (weitere Artikel)