KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Sabine Vöhringer, Krimi-Autorin und Lola-Montez-Fan, Debüt-Werk: "Die Montez-Juwelen"
Wir verlosen drei Exemplare
"Altweibersommer" - harte Zeiten erfordern fröhliche Literatur
Wir verlosen 3 x den Erfolsroman "Altweibersommer", von Ruth Eder
Weitere Gewinnspiele
CSU-Ortsverband organisierte Podiumsdiskussion
Olympiadorf · »Olympische« Diskussion

A. Bauer, A. Hartung, J. Singhammer, W. Zöller, K. Summerer und S. Smuda-Fröschl (von links) diskutierten das Thema »Olympia-Bewerbung« aus verschiedenen Perspektiven. Foto: Stefan von Kornatzki
Olympiadorf · Etwa 200 Besucher interessierten sich für die vom CSU-Ortsverband im Rahmen des jährlichen Olympiadorf-Sommerfestes veranstaltete Podiumsdiskussion »Nochmals Olympische Spiele in München?«. Nach der Begrüßung durch die Organisatorin, Gabriele Tomsche, informierte der Diskussionsleiter, Stadtrat Walter Zöller, vorab über den Stand der Planung für die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018.
Der Gesamtpersonalrat des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums, Alexander Bauer, betonte in der Eröffnungsrunde den Bedarf der Bundeswehr am jetzigen Standort. Der örtliche CSU-Bundestagsabgeordnete, Johannes Singhammer, betonte die einhellige Befürwortung der Bewerbung durch Bund, Land und Stadt und erklärte, dass selbstverständlich die Belange der Bürger im Rahmen der Planungen berücksichtigt werden müssten.
Bedenken aus dem Publikum, dass der Olympiapark durch den Bau weiterer Sportstätten seinen Erholungscharakter verlieren könne, beantwortete Arno Hartung von der Olympiapark München GmbH damit, dass ausschließlich bereits vorhandene Sportstätten modernisiert bzw. an bestehenden Standorten neu gebaut werden sollten. Zusätzlich geplant sei lediglich eine Sporthalle auf dem Gelände der Zentralen Hochschulsportanlage.
Sollte der Bau auf dem ZHS-Gelände verwirklicht werden, müsste nach Meinung der Podiumsteilnehmer die Zufahrt zum ZHS-Gelände neu geregelt werden. Eine Zufahrt über die bereits heute schon stark belastete Connollystraße sei nicht möglich.
Die Sicht einer Sportlerin erfuhren die Teilnehmer von Sigrid Smuda-Fröschl, Eisschnellläuferin bei Olympia 1980 und 1984, die den Aspekt des Wohlfühlens in der Olympiastadt München herausstrich. Pfarrer Karlheinz Summerer, erster Olympiapfarrer für Winterspiele, wünschte sich für alle Beteiligten Spiele, die durch ihren bayerischen Charakter trotz Wettbewerbs und Medaillienstreben wieder »eine gewisse Gemütlichkeit« zusätzlich zum Olympischen Gedanken ausstrahlten.
Artikel vom 22.07.2009Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Olympiadorf (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)