KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Sabine Vöhringer, Krimi-Autorin und Lola-Montez-Fan, Debüt-Werk: "Die Montez-Juwelen"
Wir verlosen drei Exemplare
"Altweibersommer" - harte Zeiten erfordern fröhliche Literatur
Wir verlosen 3 x den Erfolsroman "Altweibersommer", von Ruth Eder
Weitere Gewinnspiele
Mathe mit Nemo und die Haut der Erde
Maxvorstadt · KinderUni: Start am 30. Mai

Kindgerecht erklären Professoren so allerlei aus der Welt der Wissenschaft.Foto: Thorsten Naeser
Maxvorstadt · »Wie siehts in deinem Körper aus?«, »Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?« und »Wie funktioniert das Internet?«. Diese und andere Fragen werden an der TU München (TUM) im Sommersemester 2008 für Studentinnen und Studenten der KinderUni beantwortet. Teilnehmen können kostenlos Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesungen finden an allen drei Standorten der TUM in München, Garching und Freising-Weihenstephan statt.
Reservierungen sind ab sofort möglich über die Hotline Tel. 089/8 98 91 39 .
Den Anfang der Vorlese-Reihe macht Prof. Dr. Alfons Kemper von der Fakultät für Informatik: Am Freitag, den 30. Mai, erklärt er im Audimax der TU München an der Arcisstraße 21, wie das Internet funktioniert – von 17 bis 18 Uhr. Keine Sorge: Er wird dabei keine unverständlichen Wissenschaftler-Erläuterungen machen, vielmehr werden die Schüler danach ihren Eltern Nachhilfe-Unterricht in Sachen Internet geben können.
Weiter geht’s am 6. Juni im Hörsaal 1 der TU in Garching an der Boltzmannstraße 3: Prof. Jürgen Richter-Gebert vom Lehrstuhl für Geometrie wird von 17 bis 18 Uhr beweisen, dass der Fisch Nemo so einiges mit Mathematik zu tun hat. Von den Tiefen des Meeres geht’s in den Wald – am 13. Juni im Hörsaal 14 der TU in Weihenstephan am Forum 6 in Freising: Prof. Michael Suda vom Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik spricht zum Thema »Im Wald, da ist die Hölle los – Wer will was vom Wald und warum?« – ebenfalls von 17 bis 18 Uhr.
Eine Woche später, am 20. Juni, wieder von 17 bis 18 Uhr und wieder in Weihenstephan, ist der Boden dran: Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner vom Lehrstuhl für Bodenkunde betrachtet gemeinsam mit den jungen Hobby-Wissenschaftlern »Die Haut der Erde«.
Die letzte KinderUni-Vorlesung des Semesters findet am 27. Juni statt – wieder im Münchner Audimax. »Eine Reise durch den Körper« wird dann veranstaltet – von 17 bis 18 Uhr. Reiseleiter ist Prof. Hermann Berger vom Institut für Röntgendiagnostik.
Artikel vom 06.05.2008Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Maxvorstadt (weitere Artikel)
- Münchner Zentrum (weitere Artikel)