KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Gute-Laune-Garantie
KIDZ BOP 2023 ist endlich da
München · **Holiday on Ice** gastiert in München
Eine spektakuläre neue Show wird hier geboten
Weitere Gewinnspiele
1. März: Tag der Archive
München – Schatzkammern

Skurrile Entdeckungen im Wirtschaftsarchiv. F.: VA
München – Archive gelten als „Gedächtnisse der Gesellschaft“. Ihre Aufgabe ist es, originale und einmalige Zeugnisse menschlichen Lebens aufzubewahren, zu erschließen, im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bereitzustellen, auszuwerten und so vor dem Vergessen zu sichern.
Gleich 22 Münchner Archive öffnen dann ihre Pforten (von 10 bis 17 Uhr) und gewähren kostenlos einen Einblick in ihre Schatzkisten. Auch der Münchner Osten präsentiert sich von seiner archivarischen Seite. Das Bayerische Wirtschaftsarchiv, Orleansstraße 10 bis 12, zeigt „Der Gehalt macht’s“, Münchner Unternehmen im Spiegel der Werbung.
Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten für ihre „Warenpropaganda“ zur Verfügung. Im Begleitprogramm der Ausstellung laufen alte Werbefilme. Während der Öffnungszeiten, zwischen 10 und 17 Uhr, gibt es immer wieder kostenlose Führungen. Im Haus des Alpinismus heißt es hingegen „Bergsteigerstadt München – alpine Entdeckungen zwischen Nockherberg und Nanga Parbat.“
Das Münchner Stadtarchiv, Winzererstraße 68, zeigt eine Ausstellung zum Thema „München feiert Geburtstag. Der historische Festzug zum 700-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1858“. Führungen durch die Restaurierungswerkstatt finden um 10 und um 12 Uhr statt. Die Führungen durch die Magazine beginnen jeweils um 10.30, 12, 13.30 und 15 Uhr.
Das Münchner Staatsarchhiv hingegen eröffnet exklusiv am Samstag, 1. März, seine Sonderausstellung „Vom Hofbräuhaus zum Nationaltheater“. Zu sehen sind unter anderem das Hofbräuhaus in alten Ansichten, die Radfahrerlaubnis für Oskar von Miller, dem Begründer des Deutschen Museums und Polizeifotos von einem Beatles-Konzert aus dem Jahr 1966. Die Führungen finden hier zu jeder vollen Stunde zwischen 10 und 16 Uhr in der Schönfeldstraße 3 statt. Auch im Haus der Kunst kann man dessen historisches Archiv erkunden.
Weitere Informationen zu den Münchner Archiven und ihren Veranstaltungen gibt es im Internet unter der Adresse www.archive-muenchen.de.
Artikel vom 22.02.2008Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)