KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele München · Meisterkonzert in Hubertussaal
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für das Konzert am 10. April im Herkulessaal.
Weitere Gewinnspiele
Sport-Club-Fans gehen lieber zur Reserve
Große Kulisse für Löwen in Freiburg

Reise in den Breisgau: Sechzig-Fans auf Auswärtsfahrt. Archivfoto: M. Forster
München/Giesing · Die Ultra-Bewegung des Sport-Club Freiburg boykottiert das Punktspiel der Bundesligamannschaft bei RB Leipzig und ruft die Anhänger stattdessen für Mittwochabend (19 Uhr) zum Besuch der für den gleichen Tag terminierten Drittliga-Begegnung des TSV 1860 München bei der Reserve der Breisgauer auf. Das 18.000 Zuschauer fassende städtische Dreisamstadion wird also eine größere Kulisse bekommen – üblicherweise besuchten im Schnitt 1.870 Zuschauer die Heimspiele des SC Freiburg II.
Rund 80 offizielle Fanclubs und etwa 46.000 Mitglieder zählt der Sport-Club. Seit Ende der 1990er Jahre gibt es in Freiburg eine Ultra-Bewegung, die aus den drei Gruppen »Corrillo« (aus dem Spanischen, so viel wie Clique), »Immer wieder Freiburg" (IWF)« und »Synthesia Ultras« besteht. »Corrillo« schreiben auf ihrer Website: »Uns steht im Leipziger Zentralstadion ein Gegner gegenüber, der zu dem Fußball, wie wir ihn sehen wollen, in einem absoluten Gegensatz steht. Aus diesem Grund werden wir an diesem Tag nicht nach Leipzig reisen und stattdessen unsere Amateure im Ligaspiel gegen 1860 München unterstützen. Alle SC-Fans sind hierbei eingeladen sich uns anzuschließen.«
Eine ausführliche Begründung, was die Anhänger der Rot-Weißen am Modell RB Leipzig stört, formulierten diese unter der Überschrift »Kein normales Spiel – kein normaler Gegner« bereits anlässlich des DFB-Pokal-Finales in Berlin im Mai diesen Jahres. Damals hatten sich Vereinsverantwortliche medienwirksam gegen einen gemeinsamen Pokalschal mit dem Wappen der Freiburger und dem Logo von RB Leipzig ausgesprochen. Der Klub aus dem Osten Deutschlands wird vom internationalen Großkonzern Red Bull, der in den Geschäftsfeldern Getränke, Unterhaltung und Medien aktiv ist, umfänglich finanziert. In München gehört dem Unternehmen unter anderem ein Eishockey-Profiklub, der früher als EHC München bekannt war.
(as)
Artikel vom 08.11.2022Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Giesing (weitere Artikel)
- TSV 1860 aktuell (weitere Artikel)