KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Kultur in Taufkirchen
Wir verlosen ein 5er-Abonnement nach freier Auswahl
Sommerkonzert mit den Münchner Residenzsolisten und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker
Gewinnen Sie 5 x 2 Karten
Weitere Gewinnspiele
Neue CD mit Volksmusik aus 150 Jahren
Erding · Traditionelle Volksmusi

Die Entwicklung der regionalen Musikkultur soll für die Nachwelt erhalten bleiben. Foto: Bezirk Oberbayern
Erding · Kreisvolksmusikpfleger Reinhard Loechle gewann den Bezirk Oberbayern für das Projekt, neue und alte Tonaufnahmen aus dem Landkreis Erding auf einer CD zu sammeln.
Nach jahrelanger Vorbereitung erschien nun das Album mit dem Titel „Musi und Gsang im Landkreis Erding“. Abgeschlossen wurde das Projekt im „Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik“ des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl.
In der Reihe „Dokumente regionaler Musikkultur“ werden Tonbeispiele aus 150 Jahren Musiktradition vorgestellt. Dabei sind Stücke aus den 150 Jahre alten Notensammlungen der Musikanten-Familien Alexander Reiser aus Thalheim und Josef Steiner aus Dorfen vertreten, deren Originale mittlerweile im Institut für Volkskunde der Akademie der Wissenschaften der LMU München verwaltet werden.
Die überlieferten Noten geben Einblick in das Repertoire und die Besetzungen der kleinen Musikkapellen früherer Zeiten auf dem Land und in den Städten. Die Tonaufnahmen werfen Schlaglichter auf die vielfältige Volksmusik-Tradition und bringen zugleich Anregungen für heutiges Musizieren auf Basis der regionalen Überlieferung.
Mit der Gründung der Kreismusikschule Erding 1971 erfolgte ein Aufschwung der Volksmusik im Erdinger Land. Durch die Industrialisierung und Auswirkungen des Flughafens wandelte sich die Struktur des Erdinger Landkreises schneller und nachhaltiger als anderswo in Bayern. Umso mehr überrascht die Reichhaltigkeit an lebendiger regionaler Musikkultur. Für Kreisvolksmusikpfleger Reinhard Loechle ist es wichtig, möglichst viele Dokumente zu sammeln, um Entwicklungen der regionalen Musikkultur für die Nachwelt zu erhalten.
Mitwirkende der neuen CD sind Klarinettenmusi Faltermaier, Eicherloher Dreigesang, Musikschul-Lehrermusi, Reithofner Zwoagsang, Westacher Sänger und Westacher Musi, Erdinger Gitarrentrio, Wast und Katharina Brandl, Geigenmusi Geschwister Haindl, Wagner-Buam, Altbairische Blasmusik, Singschulkinder Altenerding, Erdinger Zithertrio, Giglinger Kinder, Wartenberger Volksmusik, Erdinger Geigenmusi, Reisener Sängerinnen, Musikschultanzlmusi, Blaskapelle Hohenpolding.
Erhältlich ist die CD im "Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik“ in 83052 Bruckmühl, Krankenhausweg 39, Tel. 08162/5164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
Artikel vom 09.12.2021Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Erding (weitere Artikel)
- Sempt-Kurier Erding (weitere Artikel)