KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Kultur in Taufkirchen
Wir verlosen ein 5er-Abonnement nach freier Auswahl
Sommerkonzert mit den Münchner Residenzsolisten und Mitgliedern der Münchner Philharmoniker
Gewinnen Sie 5 x 2 Karten
Weitere Gewinnspiele
Schöne Erholungsorte gesucht!
Digitale Schatzsuche in der Moos- und Heidelandschaft

Bei der digitalen Schatzsuche werden Lieblingsorte und -routen in der Moos- und der Heidelandschaft im Norden Münchens gesucht. Foto: Stefan Gerstorfer
München-Nord-Freimann-Karlsfeld · Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat am 4. Oktober gemeinsam mit dem Heideflächenverein Münchner Norden und dem Verein Dachauer Moos eine Landschaftsschatzsuche gestartet. Gesucht werden Lieblingsorte und -routen in der Moos- und der Heidelandschaft im Norden Münchens. Die Schatzsuche geht bis zum 7. November.
Im Umfragezeitraum können die Teilnehmer*innen ihre Kulturlandschaftsschätze auf einer digitalen Landkarte – unter http://pv-muenchen.de/digitale-schatzsuche – markieren und mit Kommentaren versehen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine Schatzkarte mit den schönsten Erholungsorten im Münchner Norden. Diese wird ab Anfang 2022 in den Kommunen des Heideflächenvereins und des Vereins Dachauer Moos ausliegen und auch online abrufbar sein.
Die Schatzsuche soll für die Schönheit der Moos- und Heidelandschaften sensibilisieren, die manchmal erst auf den zweiten Blick erkennbar ist. Zugleich will die Aktion für einen schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Landschaft werben und darauf aufmerksam machen, wie viele unterschiedliche Anforderungen an die oft empfindlichen Landschaftsräume – etwa von Naturschutz, Landwirtschaft oder Freizeitnutzung – in Einklang zu bringen sind.
Die Umfrage wird von Expert*innen der Naturschutzverbände sowie Vertreter*innen der Naturschutzbehörden begleitet. Für die Veröffentlichung in der Schatzkarte wählen sie im Anschluss an die Umfrage Orte und Routen aus, an denen sich Erholungssuchende naturverträglich aufhalten können. Die digitale Schatzsuche im Norden Münchens ist Teil des Projektes „Sei mein Schatz! – Stadtregionale Landschaften gemeinsam in Wert setzen“, das vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) gefördert wird.
2019 fand bereits eine ähnlich gestaltete Umfrage im Münchner Südwesten statt. Die dazugehörige Schatzkarte „Zehn Lieblingsorte – Naturschätze direkt vor unserer Haustür“ ist unter t1p.de/Schatzkarte-Sued abrufbar.
Artikel vom 07.10.2021Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Freimann (weitere Artikel)
- Karlsfeld (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)