Entwurf von Arnold Dreyblatt würdigt das Werk der Autorinnen und Autoren

Mahnmal zur Bücherverbrennung beschlossen

Das geplante Mahnmal zur Bücherverbrennung am historischen Ort: 9600 Buchstaben trägt die geplante begehbare Spirale mit 359 Buchtiteln von in Nazi-Deutschland geächteten Autoren (unten).            Fotos: NS-Dokumentationszentrum

Das geplante Mahnmal zur Bücherverbrennung am historischen Ort: 9600 Buchstaben trägt die geplante begehbare Spirale mit 359 Buchtiteln von in Nazi-Deutschland geächteten Autoren (unten). Fotos: NS-Dokumentationszentrum

Maxvorstadt · Der US-amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt soll das Mahnmal zur Bücherverbrennung am Königsplatz gestalten. Sein Entwurf mit dem Titel »Die Schwarze Liste« hat sich in einem 2017 ausgeschriebenen Wettbewerbsverfahren durchgesetzt. Am 9. Mai hat der Kulturausschuss beschlossen, dem Urteil der Jury zu folgen und Dreyblatts Entwurf zu realisieren.

Das kreisförmige Denkmal wird am mutmaßlichen Ort der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 entstehen, auf der zentralen Kiesfläche vor der Staatlichen Antikensammlung. Die in den Boden eingelassene, begehbare Scheibe aus glasfaserverstärktem Kunststoff hat einen Durchmesser von knapp acht Metern. Sie trägt eine Spirale aus 9600 Buchstaben: Bei dem Text handelt es sich um 359 Buchtitel von im nationalsozialistischen Deutschland geächteten Autorinnen und Autoren. Die Auswahl basiert auf der historischen »Schwarzen Liste« des Berliner Bibliothekars Wolfgang Herrmann, die im Mai 1933 mehrfach veröffentlicht wurde und grundlegend bei der Auswahl der damals verbrannten Werke war.

Die Buchtitel der Spirale sind ohne Interpunktion aneinandergereiht, so entstehen assoziationsreiche Wortketten, die neue Bezüge und Bedeutungen herstellen: »DEUTSCHLANDS THEATER BISMARCK UND SEINE ZEIT EINER SAGT DIE WAHRHEIT DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN … ÜBER FÜNF EHEN AUS DER ZEIT DAS KOMMUNISTISCHE MANIFEST BILDER DER GROSSSTADT DIE LESSING-LEGENDE ZUR GESCHICHTE UND KRITIK«. Dieser fortlaufende Text soll ein »poetisches Fenster« in eine NS untergegangene Welt öffnen und zugleich auf deren aktive Zerstörung hinweisen.

Die Spiralform nimmt Bezug auf den Verbrennungsakt, auf die Spirale aus Rauch und brennenden Seiten, wie sie in historischen Aufnahmen von Bücherverbrennungen zu sehen ist. Die Jury lobte an Dreyblatts Entwurf, dass die geistige und kulturelle Leistung der Autorinnen und Autoren im Mittelpunkt steht und nicht der Akt des Verbrennens und Vernichtens. Die Aussage des Kunstwerks sei mehrdimensional und wirke in die Gegenwart und Zukunft: Auf der einen Seite wird zu einer Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Ideologie angeregt, auf der anderen Seite zur Beschäftigung mit dem verfemten Kulturgut selbst.

Der 1953 in New York geborene Arnold Dreyblatt lebt und arbeitet seit 1984 in Berlin und hat sich als Komponist und Medienkünstler einen Namen gemacht. Viele seiner Installationen im öffentlichen Raum beschäftigen sich mit erinnerungskulturellen Themen, vielfach geht es um Prozesse des Erinnerns und Vergessens, des Sammelns und Archivierens. Hervorgehoben seien in diesem Zusammenhang Dreyblatts Arbeiten für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und das Jüdische Museum Berlin.

Für den Wettbewerb und die Realisierung des Kunstwerks ist ein Budget von 120.000 Euro angesetzt. Neben dem Bodendenkmal wird es eine erklärende Hinweistafel und eine Webseite mit Hintergrundinformationen zu den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen geben. Die Einweihung des Mahnmals soll voraussichtlich noch im Jahr 2018 erfolgen. Die endgültige Abstimmung in der Vollversammlung des Stadtrats steht noch aus.

Artikel vom 10.05.2018
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...