KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Bayern · Raunächte - eine ganz besondere Zeit
Wir verlosen 3 Bücher "Aufbruch in den Raunächten".
München · Kreative Schleifen
Wir verlosen prallgefüllte Überraschungsboxen von Ferrero.
Weitere Gewinnspiele
Was zählt bei Parodontitis?
Bogenhausen · Dr. Rauscher aus Bogenhausen zum Thema Zahnerhalt
Bogenhausen · Seit Jahren putzt man sich täglich die Zähne und trotzdem entzündet sich auf einmal das Zahnfleisch. Gibt man »entzündetes Zahnfleisch« in Google ein, so finden sich schnell die Begriffe »Parodontose« und »Parodontitis« und der Hinweis auf Bakterienbefall und diverse »Hilfeseiten«, wobei der Hinweis auf »Rauchen aufhören« oder ein Tipp wie »Honig auf das entzündete Zahnfleisch« (Honig enthält antibakterielle Wirkstoffe, aber auch sehr viel Zucker) wohl nur sehr bedingt weiter hilft bzw. andere Probleme aufwirft.
Daher gleich ein paar Fragen zum Thema »Parodontose«. Was genau dürfen wir uns darunter vorstellen? Richtig ist der Begriff »Parodontitis« und das ist eine behandelbare Infektionserkrankung des Zahnfleisches, die durch bakterielle Beläge bzw. Zahnstein im Bereich des Zahnfleisches entsteht. Anzeichen für die Entzündung sind geschwollenes, blutendes Zahnfleisch.
Und was passiert in diesem Fall mit
den Zähnen?
In diesem entzündeten Zustand können sich
Bakterien und Beläge unter dem Zahnfleisch vermehren. Dort produzieren diese
dann gefährliche Stoffe, die auch im Bereich des Knochens zur Entzündung
führen. Die Folgen sind Zahnfleischtaschen und Knochenabbau. Sichtbar wird
dies durch den »Rückgang« des Zahnfleisches bzw. »Längerwerden« der Zähne.
Auch Lockerung der Zähne, geschwollenes Zahnfleisch und teilweise Mundgeruch
sind Anzeichen für eine Parodontitis.
Und was sind die Langzeitfolgen?
Wenn man die Anzeichen übersieht oder ignoriert, dann führt eine unbehandelte
Parodontitis zum Zahnverlust. Das Testverfahren zur Messung der Tiefe der
Zahnfleischtaschen (Paradontales Screening) bezahlt jede Krankenkasse alle
zwei Jahre. Dadurch kann man auch feststellen, welche Behandlung notwendig
ist.
Eine Behandlung ist bei einer solchen
Entzündung aber doch sicherlich sehr schmerzhaft bzw. evtl. ist sogar eine
Operation notwendig?
Nach dem heutigen Stand der Parodontologie
gibt es bereits Möglichkeiten der Krankheit durch konservative Behandlung,
also auch ohne Operation, Herr zu werden.
Wie wird bei dieser Parodontitis-Behandlung
genau vorgegangen?
Als erstes erfolgt eine gründliche
und schonende Säuberung der Zahnfleischtaschen. Dabei werden die schädlichen
Bakterien, die zur Zahnfleischentzündung und zum Knochenabbau führen, entfernt.
Eine solche Behandlung erfolgt stressfrei und schonend bei lokaler Betäubung
und durch speziell entwickelte Ultraschall-Instrumente. Zur Bakterienabtötung
der infizierten Zahnfleischtasche kommt ein Dioden-Laser der neuesten Generation
zum Einsatz.
Und das reicht als sinnvolle Behandlung?
In vielen Fällen ja. Bei Bedarf werden zur Heilung der bakteriellen
Infektion noch Antibiotika verschrieben. Wenn die Zähne sich schon gelockert
haben, werden diese mit einer Schiene stabilisiert. Nur bei extrem tiefen
Zahnfleischtaschen empfehlen wir eine Knochenaufbauoperation mit Schmelz-Matrixproteinen.
Danke für den interessanten Einblick
in die Behandlungsmöglichkeiten. Was kann man denn tun, um eine solche Erkrankung
zu vermeiden?
Die beste Möglichkeit ist eine jährliche
professionelle »Prophylaxebehandlung«. Dort wird zum einen der Zahnstein
sowie der Biofilm auf den Zähnen und gleichzeitig auch Beläge und Verfärbungen
entfernt. Durch das anschließende Glätten und Polieren sowie das Fluoridieren
der Zähne und die speziellen Spülungen inkl. Reinigung werden die Bakterien
entfernt und auch das Zahnfleisch, so schon geschädigt, wieder angeregt
sich zu regenerieren.
Also reicht das Putzen alleine nicht
aus?
In vielen Fällen leider nicht. Es gibt sogar eine
schwedische Langzeitstudie zum Thema Zahnerhalt (Axelsson-Studie) in der
über 15 Jahre Probanden, die »nur putzen« mit Probanden, die regelmäßig
an risikoorienterten Prophylaxebehandlungen teilnehmen, verglichen wurden.
Das Ergebnis war eindeutig. Mit professioneller Prophylaxe können Zähne
und Zahnfleisch dauerhaft stabil gehalten werden.
Danke für das Interview und die ausführlichen Auskünfte zum Thema Zahnfleischentzündung und den Einblick in die »Prophylaxebehandlung«.
Informationen der Zahnarztpraxis Dr. Otmar Rauscher in München / Bogenhausen
Zahnarztpraxis Dr. Otmar Rauscher
Denninger Straße 170
81927 München/Bogenhausen
Telefon 0 89/91 11 01
praxis@dr-otmar-rauscher.de
www.dr-otmar-rauscher.de
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Bogenhausen (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)