KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Papa Müsli!
Gewinnen Sie eine von 5 CDs
Ferien vor der Haustür
Gewinnen Sie 3 x 2 Karten für besondere Stadtführungen
Weitere Gewinnspiele
Dorffasching lässt alte Tradition wieder aufleben
Feldmoching · Bärentreiben in Feldmoching

Von Musikern begleitet wird der Bär durch Feldmoching getrieben. Foto: ws
Feldmoching · Schnell ins Narrenkostüm geschlüpft oder wenigstens die Pappnase aufgesetzt: In Feldmoching steigt wieder der Dorffasching am Faschingssonntag, 19. Februar, von 13 bis 17 Uhr im Ortskern. Die Feldmochinger Straße avanciert zur Party- und Feiermeile.
Im Abschnitt zwischen Josef-Frankl- und Ponkratzstraße gibt es vier Stunden Faschingstreiben mit Musik, Unterhaltung und mit Tanzeinlagen der Showgirls des Turn- und Sportvereins Feldmoching. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstalter ist der Gesamtverein Feldmoching. Für Versicherung, Straßenschilder, Toiletten, Sicherheitsdienst, Straßenreinigung und anderes gewährte der Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl aus seinem BA-Budget einen Zuschuss in Höhe von 2.220 Euro für den Dorffasching 2012.
Erst am vergangenen Sonntag fand wieder das »Bärentreiben« des Heimat- und Volkstrachtenvereins Riadastoana Feldmoching e. V. statt. Vier »Bärentreibergruppen« mit je einem Bären, einem Bärentreiber, zwei Musikanten (Ziehharmonika und Stoßrumpel) und einem Kassier – insgesamt 20 junge Burschen aus Feldmoching – schwärmten vom Ortskern in alle vier Himmelsrichtungen aus und sammelten Geld für den neuen Maibaum, den der Verein in diesem Jahr zum 1. Mai in Feldmoching aufstellen will. Das Bärentreiben sei um 1930 in Feldmoching als Faschingsbrauch entstanden, erläuterte Vereinschef Georg Kraft. Zurückzuführen sei es auf die Perchten, einen alten Volksbrauch zur Austreibung des Winters – »das stimmt heuer im wahrsten Sinne des Wortes«, so Kraft.
Bei eisigen Temperaturen, am Mittag waren es minus sieben Grad, gefühlt minus 15, zogen die vier Gruppen von Haus zu Haus und spielten Musik. Der Bär tanzte mit der Hausfrau einen Walzer, danach spendete der Hausherr Geld für den neuen Maibaum. Das Bärentreiben findet nur alle paar Jahre statt. ws
Artikel vom 18.02.2012Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Feldmoching (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)