Expertenrat · Leser fragen, Experten raten...

Wie funktioniert Start-Stopp-Automatik?

Hannah M., Haidhausen, fragt: Ich kaufe mir bald ein neues Auto und überlege, ob ich eins mit Start-Stopp-Automatik nehmen soll. Wie funktioniert denn dieses System genau?

Damit man nicht bei jeder roten Ampel umständlich am Zündschlüssel drehen muss, gibt es Start-Stopp-Anlagen, auch Start-Stopp-Automatik genannt. Dabei handelt es sich um ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Autos. Es kommt mittlerweile bei Modellen verschiedener Hersteller serienmäßig zum Einsatz.

Besonders im Stadtverkehr dient das System der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in den Standphasen des Fahrzeugs, zum Beispiel bei einem Ampelstopp. So können bis zu 15 Prozent im reinen Kurzstreckenverkehr eingespart werden. Sobald das Fahrzeug steht, wird der Motor von der Start-Stopp-Anlage abgeschaltet. Dazu muss der Schalthebel auf Leerlauf stehen und das Bremspedal gedrückt werden. Je nach Fahrzeug-Hersteller springt der Motor wieder an, wenn entweder das Bremspedal losgelassen oder teilweise zusätzlich das Kupplungspedal getreten wird. Die elektrischen Systeme arbeiten auch bei stehendem Motor weiter – anders als bei ausgeschaltetem Zündschlüssel.

Je nach Auto-Modell und Fahrzeug-Hersteller müssen eine oder mehrere der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Start-Stopp-Anlage den Motor ausschaltet:

  • Start-Stopp-Anlage wurde per Knopfdruck nicht deaktiviert
  • Batteriespannung ausreichend
  • Außentemperatur nicht zu tief oder zu hoch
  • Motor betriebswarm
  • Fahrer-Sicherheitsgurt wurde angelegt
  • Klima-Anlage ausgeschaltet
  • Lüftungsgebläse ausgeschaltet
  • Fahrzeug ist zuvor mit mindestens 10 km/h gefahren
  • Türen geschlossen

Eine Umfrage des ADAC hat gezeigt, dass Autofahrer durchwegs gute Erfahrungen mit der Start-Stopp-Automatik machen. Bei über 85 Prozent schaltete die Automatik regelmäßig – zum Beispiel beim Halt an einer Ampel – ab. Nur bei niedrigen Temperaturen wird bei circa 79 Prozent der Befragten der Motor (konstruktiv bedingt) nicht abgestellt. Bei fast 95 Prozent springt der Motor auch sofort wieder an. Nur 2,5 Prozent der Umfrageteilnehmer hatten schon mal Probleme mit einer entladenen Starterbatterie. Bei einem Prozent wurde die Starterbatterie getauscht.

Artikel vom 08.06.2011
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...