KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren


SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin
Gewinnspiele Papa Müsli!
Gewinnen Sie eine von 5 CDs
Weitere Gewinnspiele
Aber Rücksicht muss dennoch sein
Garching · Grillen erlaubt
Garching · Die duftenden Rauchzeichen eines Holzkohlegrills spenden nicht nur Freude. Viele Nachbarn reagieren gereizt, wenn im Garten oder auf der Terrasse mit Holzkohle hantiert wird.
Ob und wie oft der charakteristische Geruch und das oftmals fröhlich-laute Drumherum toleriert werden müssen, wurde bereits von vielen Gerichten, teilweise auch kontrovers beurteilt.
Die meisten Gerichte gestatten das Grillen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon. Eine sommerliche Umstellung der Küche auf Holzkohlegrill muss von den Nachbarn jedoch nicht toleriert werden: Zwischen fünf Mal im Jahr und zwei Mal im Monat erlauben die meisten gerichtlichen Entscheidungen. Dies teilt die Stadt Garching mit.
In der Regel müsse um 22 Uhr der Ofen aus sein: Dann müssen die Kohlen gelöscht und die Gespräche und sonstigen Lebensäußerungen auf Zimmerlautstärke reduziert werden. Einige Gerichte erlauben an Geburtstagen oder bis zu fünf weiteren Terminen eine Verlängerung bis Mitternacht. Meist mahnen die Richter in ihren Urteilen besondere Sorgfaltspflichten an. So wurden Grillfreunde etwa zu Folgendem verpflichtet: Beim Grillen gelten die üblichen Grundsätze des nachbarschaftlichen Verhältnisses. Rücksicht und Kommunikation sind der Schlüssel zur Freiheit. Ein freundschaftliches Nachbarschaftsverhältnis sollte gepflegt werden – denn hier wird meist viel mehr als das erlaubte Minimum toleriert. Verschiedene Sichtweisen können besprochen werden, bevor Probleme und Streit entstehen. Ist das nachbarschaftliche Verhältnis erst einmal verdorben, finden sich stets viele neue Streitpunkte.
Am sichersten vor der nachbarschaftlichen Kritik ist man dann, wenn die Nachbarn am Grillabend teilnehmen. Am einfachsten lassen sich die Probleme in einem ruhigen, persönlichen Gespräch lösen. Dabei sollte man, gerade mit Hinblick auf die unterschiedliche Urteilslage nicht unbedingt »sein Recht« einfordern. Individuelle Kompromisse helfen deutlich weiter. Gerate man bei aller Freundlichkeit an starrköpfige Choleriker, helfe eine gute Rechtsschutzversicherung dabei, weiter cool und locker zu bleiben.
Artikel vom 20.04.2011Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- Garching (weitere Artikel)
- Münchener Nord-Rundschau (weitere Artikel)