Kontroverse Diskussion über geplante Anlage im Landkreis

Poing · Wirbel um Wind

Torsten Blaschke (li.) von B.A.U.M. Consult und Norbert Neugebauer, Chef des Landratsbüros im Landkreis Ebersberg, stellten sich den Fragen.	Foto: cs

Torsten Blaschke (li.) von B.A.U.M. Consult und Norbert Neugebauer, Chef des Landratsbüros im Landkreis Ebersberg, stellten sich den Fragen. Foto: cs

Poing · Wo immer über Windkraftanlagen diskutiert wird, bläst den Verfechtern dieser regenerativen Stromerzeugung ein Sturm der Entrüstung entgegen. Für die Gegner stellen die Rotoren die pure Landschaftsverschandelung dar. Noch schwerwiegender sind die Bedenken, was die Auswirkungen dieser neuartigen Kraftwerke auf Mensch und Natur betrifft.

Welche Emotionen die relativ junge Windenergienutzung auslösen kann, hat der Poinger Bürgermeister Albert Hingerl (SPD) wohl unterschätzt, als er zu einer Informationsveranstaltung zur Nutzung der Windenergie im Landkreis Ebersberg einlud. Rund 50 glühende Befürworter und fanatische Gegner saßen sich dazu im Bauzentrum Poing gegenüber. Am Ende der zweistündigen Diskussion war klar: Das Thema wird nicht nur im Landkreis Ebersberg noch lange für Wirbel sorgen.

Dabei wollte Hingerl mit seiner Initiative den Skeptikern eigentlich den Wind aus den Segeln nehmen. Der Abend sei nur als ein erster Dialog gedacht, sagte er. »Wir wollen einen Schritt vorausdenken und mit einer guten und kontroversen Diskussion beginnen.« Jederzeit könnte ein Privatinvestor auftauchen, der eine solche Anlage in einer Gemeinde plant. Und wenn alle Vorschriften eingehalten werden, dann könne ihm die Genehmigung von den Behörden nicht versagt werden. »Wir müssen gewärtig sein, dass solche Windräder in unserer Umgebung entstehen«, warnte Hingerl. Da sollten Gemeinde und Bürger lieber von sich aus aktiv werden und von der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz profitieren. Hingerl: »Ich brauche Ihre Akzeptanz für eine derartige Einrichtung.«

Dass die nicht ohne Weiteres zu bekommen ist, wurde bald klar. So lieferte sich beispielsweise Günter Beermann, Landesvorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BWE), einen lebhaften Wortwechsel mit einem Zuhörer, der die Gefahren des Infraschalls drastisch an die Wand malte. Dieser tieffrequente Schall kann von Menschen zwar nicht wahrgenommen werden, soll jedoch – so der Diskussionsteilnehmer – unter anderem Übelkeit und Erbrechen auslösen: »Das ist ein Brummen und Summen, sprechen Sie mit Leuten, die in der Nähe einer solchen Anlage wohnen!« Dafür gebe es keine Beweise, entgegnete ihm Beermann. Das hätten auch Gerichte bereits so beurteilt.

Nachgewiesen sind dagegen die unangenehmen Auswirkungen von Schlagschatten, den die drehenden Rotorblätter verursachen. Einzige Lösung: Die Windräder müssen weit genug entfernt von Siedlungen errichtet oder morgens und abends bei tief stehender Sonne abgeschaltet werden, was natürlich den Ertrag mindert. »Jede Form von Energieerzeugung ist belastend«, resümierte Norbert Neugebauer vom Arbeitskreis »Bürgerakzeptanz der Windenergie« im Landkreis Ebersberg und Chef des Landratsbüros. »Wenn wir wegkommen wollen vom Öl, dann brauchen wir mehr Strom«, sagte er. Und der solle doch besser auf regenerativem Wege als in Atomanlagen erzeugt werden. Ein Zuhörer pflichtete ihm bei: »Was muten wir unseren Nachkommen alles mit dem Atommüll zu? Dagegen sind das doch nur sehr, sehr kleine Nachteile.« Auch die immer wieder diskutierte Ästhetik der Windräder kam an diesem Abend zur Sprache. »Die Landschaft wird nicht schöner«, stellte der Poinger CSU-Gemeinderat Wolfgang Lang fest. Er befürchtete die Verschandelung des Ortsrandes. »Es muss nicht alles schön sein«, meinte auch Hingerl. Strommasten beispielsweise stellten ebenfalls keine Zierde der Umgebung dar, »und die nimmt man heute doch gar nicht mehr wahr«. Wo soll nun die erste Windkraftanlage im Landkreis Ebersberg stehen? Entschieden ist noch gar nichts, so Neugebauer. Ein Gutachten, das der Umweltausschuss des Kreistages in Auftrag gegeben hatte, nennt 19 Standorte.

Bestens geeignet: Das Areal südlich des Bauzentrums in Grub an der Gemeindegrenze zu Vaterstetten, das dem Freistaat Bayern gehört. Eine Windkraftanlage an dieser Stelle soll jedoch nur gemeinsam mit den Einwohnern verwirklicht werden. »Sie wird ein Vorbild sein, auf das Bürger, Bürgermeister und Landkreis stolz sein können«, sagte Hingerl. Ob es dort auch tüchtig genug bläst, kann nur durch eine einjährige Windmessung sicher herausgefunden werden. Denn nur dann lohnt sich die 3,8 Millionen Euro teure Investition. Für den Test müsste ein 90 Meter hoher Masten aufgestellt werden, an dessen Spitze die Daten aufgezeichnet werden. Das kostet allerdings 90.000 Euro – ein Betrag, der über Sponsoren finanziert werden muss, so Neugebauer.

Die Bürgermeister der Nachbargemeinden im Landkreis München spitzen bei dem Thema ebenfalls bereits die Ohren. Kirchheims Rathauschef Heinz Hilger war interessierter, wenn auch stiller Zuhörer bei der Poinger Diskussion. Sein Feldkirchner Amtskollege Werner van der Weck ist schon einen Schritt weiter: Er hat das Projekt einer möglichen Bürgerwindkraftanlage in Feldkirchen bereits im Gemeinderat angesprochen und darauf »eine äußerst positive Resonanz« erhalten. »Da wären wir ja dumm«, sagte van der Weck auf Anfrage, »wenn wir diese Chancen für eine regenerative Energiegewinnung nicht nutzen würden.« Claudia Schmohl

Artikel vom 03.08.2010
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...