KFZ-Markt / Autos Jobs / Stellenmarkt Rendezvous / Partner Fundgrube / Sonstiges Immobilien Mietangebote Mietgesuche Anzeige inserieren



SamstagsBlatt

Nord-Rundschau

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Anzeiger

Seiten

Zentrum

Kurier

Rundschau

Ebersberg

Erding

Ottobrunn

schleissheimer

München

Magazin

Gewinnspiele FC Bayern Frauen : FFC Turbine Potsdam
Wir verlosen VIP- Tickets am Spielfeldrand inklusive Halbzeitverpflegung für das Heimspiel am Sonntag, 6. Mai, gegen Potsdam!
Komödie im Bayerischen Hof: »Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit«
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen Eintrittskarten für die Vorstellung am 30. April
Weitere Gewinnspiele
So seh ich das!
Münchner Wochenblatt-Redakteur Carsten Clever-Rott über gesunde Selbsteinschätzung

München · Jungen Männern sagt man gerne mal nach, sie neigen zur Selbstüberschätzung. Ganz im Gegensatz dazu hat ein junger Mann vor wenigen Tagen etwas bemerkenswert Wahres gesagt: »Wenn ich sehe, wie Bauarbeiter oder Krankenpfleger schuften müssen und dafür ein Gehalt bekommen, mit dem sie kaum über die Runden kommen, dann muss ich sagen: Natürlich verdienen wir Fußballer zu viel.«
Artikel vom 30.03.2018: Rebellion gegen Notstand
Matthias Ginter, Bundesligaprofi und Nationalspieler, hat im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen eine gesunde Einschätzung bei diesem Thema. Zu seiner Aussage könnte man auch ergänzen: Nicht allein verdienen Fußballprofis zu viel, Bauarbeiter und Krankenpfleger und viele andere, die ihren Job nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit ausüben, verdienen zu wenig. Schließlich haben Krankenpfleger nichts davon, wenn Matthias Ginter ab sofort nur noch 100.000 Euro im Jahr bekommt. Die Gesellschaft sollte das machen, was Matthias Ginter gemacht hat: ihre Maßstäbe prüfen und neu justieren. So seh ich das.
Artikel vom 30.03.2018Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp
Weiterlesen
- München (weitere Artikel)
- Münchner Wochenblatt / SamstagsBlatt (weitere Artikel)