Mehr Platz für Sport

München/Hasenbergl · Politik wird aufgefordert, mehr für die Sportstätten zu tun

Joachim Horn, Vorsitzender des Vereins TSV54 – DJK München und BLSV-Kreisvorsitzender Hans-Ulrich Hesse (kl. Foto).	Fotos: sl/E.S.	Fotos: sl/ E.S.

Joachim Horn, Vorsitzender des Vereins TSV54 – DJK München und BLSV-Kreisvorsitzender Hans-Ulrich Hesse (kl. Foto). Fotos: sl/E.S. Fotos: sl/ E.S.

München/Hasenbergl · Dass es im Großraum München nicht genügend Sportstätten gibt, ist lange bekannt. Die Beschwerden über mangelnde oder sanierungsbedürftige Plätze und Hallen werden immer lauter, viele Vereine warten schon seit Jahren vergeblich auf Renovierungen und Neubauten. Als Konsequenz gibt es für einige Sportarten bereits einen Aufnahmestopp und lange Wartelisten.

»Fairplay München«

»Allem voran möchte ich betonen, dass andere Großstädte München um die Förderung ihrer Sportvereine beneiden«, schwächt Hans-Ulrich Hesse die vielen Negativpunkte ab und betont: »Die Förderungen aus öffentlicher Hand sind gut.« Als Kreisvorsitzender des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV), Sportbeirat der Landeshauptstadt München und 1. Vorstand des TSV München Ost ist er über die Probleme, aber auch über die finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Bayern und die Stadt München bestens informiert. Den Münchner Wochenanzeigern erklärte er, weshalb der Status quo dringend gehalten werden und zugleich die Politik einen größeren Beitrag dazu leisten muss. Wenn man sich über mögliche Fördermittel informieren möchte, stößt man zunächst auf seitenlange Dokumente in edelstem Beamtendeutsch. Sich so einen Überblick, geschweige denn einen Einblick zu verschaffen, erscheint so gut wie unmöglich. »Damit tun sich viele schwer«, räumt auch Hans-Ulrich Hesse ein.

Wie er erklärt, gibt es zwei wichtige Komponenten der Sportstättenförderung: die Sportbetriebspauschale und die Förderung des Sportstättenbaus. »Die Sportbetriebs­pauschale wird für jeden Verein jährlich berechnet und setzt sich aus staatlichen und städtischen Geldern zusammen, wobei unterschiedliche Gewichtungen vorliegen, nach denen der Betrag gestaffelt wird.« So stehe bei der staatlichen Förderung die Qualität des Sports durch die Anzahl der lizenzierten Trainer und Übungsleiter im Vordergrund, wohingegen die städtische Pauschale umso höher ausfalle, je mehr Kinder und Jugendliche sowie Mädchen und Frauen in einem Verein aktiv seien. Was die Förderung des Sportstättenbaus anbelangt, gibt es laut Hesse wieder zwei Möglichkeiten: »Vereine, ob mit oder ohne eigene Sportanlagen, erhalten bei Bedarf eine Unterstützung von der Stadt, die ebenfalls nach bestimmten Richtlinien berechnet wird. Außerdem werden den Vereinen von der Stadt auch kostengünstig Bezirkssportanlagen und Schulsporthallen überlassen«, erläutert Hesse und erklärt, weshalb seiner Meinung nach Vereine oftmals unberechtigt lamentieren: »Die Überlassung von Sportstätten durch die Stadt halte ich persönlich für die wichtigste Förderung. Vereine ohne eigene Anlage wissen dies häufig nicht zu schätzen. Der Unterhalt ist sehr teuer und oftmals wird von einer ›Miete‹ gesprochen, die der Stadt gezahlt werden muss. Das ist schlichtweg falsch!«

Die Geldsumme betrage im Vergleich zu einer eigenen Anlage nur ungefähr 50 Prozent der Betriebskosten. »Eineinhalb Stunden wöchentlich auf einer Freianlage kosten im Jahr 197 Euro. Bei einer vereinseigenen Anlage kostet jede Stunde das Siebenfache«, so Hesse. »Trotz Förderungen: Aktuell fehlen München rund 100 Halleneinheiten sowie münchenweit mindestens vier Bezirkssportanlagen«, meint der Vorsitzende des Sportbeirats. Doch wie kam es zu diesem enormen Mangel?

Große Versäumnisse der Politik

Im Jahr 2010 wurde eine Kölner Studie zur Sportstättensituation durchgeführt, wie Hesse erklärt. Das Ergebnis: Im Jahr 2020 werde es in München zu viele Fußballplätze geben. Daraufhin führte der Bayerische Fußball-Verband (BFV) eine Eigenuntersuchung durch und bestätigte das Ergebnis. »Die Politik und Verwaltung reagierten natürlich mit Umplanungen in diesem Bereich. Was bei beiden Untersuchungen jedoch keine Beachtung fand: München erfährt bereits seit Jahren einen enormen Zuzug. Die viel schneller steigende Bevölkerungszahl wurde einfach übersehen. Bei der aktuellen Entwicklung wird mit allem, was in Sachen Sport gemacht wird, nicht mal der Status quo aufrechterhalten werden können«, betont Hesse und fordert deshalb: »Dieses Gutachten muss vom BFV und im Bewusstsein der Politik revidiert werden!« Doch ein Ausbau der Sportstätten sei in einer so dicht besiedelten Stadt wie München ohnehin schwierig. So gehören viele Flächen, die bebaut werden könnten, dem Freistaat Bayern und kämen daher für Sportstätten nicht infrage. Hier sei die Kommunalpolitik besonders gefragt und auch in der Bringschuld, meint Hesse: »Sport muss wohnortnah sein! Die Politik sollte also nicht nur profitable Wohnsiedlungen bauen, sondern sich auch um eine angemessene Infrastruktur mit Sportmöglichkeiten kümmern. Als Beispiel möchte ich hier die Flächen der freigewordenen ehemaligen Kasernengeläde nennen.«

Zu den mangelnden Flächen kämen große Versäumnisse der Politik in den 80er- und 90er-Jahren hinzu, denn viele Anlagen seien nicht erst seit heute absolut sanierungsbedürftig: »In Ratssitzungen wurde damals immer wieder darauf hingewiesen, dass Renovierungen nötig seien. Die Politik ignorierte dies wissentlich! Das ist im Einzelnen belegbar«, lautet Hesses Vorwurf. Die Vereine ruft er zu mehr Verständnis und Zusammenhalt auf: »Es ist wichtig, die Stadt München als Gesamtkonstrukt zu betrachten. Wenn im Süden oder Norden eine neue Anlage gebaut wird, lautet der Vorwurf aus dem Westen oder Osten, dass ihnen dies nichts bringe. Aber letztendlich profitiert die ganze Stadt davon.« Mit gerunzelter Stirn räumt Hesse ein, dass die Problematik um die Sportstätten nicht behebbar sei, dennoch »muss man ständig daran arbeiten, um den aktuellen Stand zu wahren.« Optimierungen seien bereits erreicht worden, denn »immerhin sind die Bezirkssportanlagen auch montags geöffnet und das Training in den Sporthallen ist bis 23 Uhr möglich. Doch darauf darf sich die Politik nicht ausruhen.«

E.S.

Zugesicherte Renovierung lässt auf sich warten
  • Hasenbergl · Von außen und innen wirken die Umkleiden auf der städtischen Bezirkssportanlage an der Grohmannstraße 63 im Hasenbergl zwar ein wenig altmodisch, aber sauber: Doch der Schein trügt, sagt Joachim Horn, Vorsitzender des TSV 54 – DJK München. Die weiße Farbe verdecke momentan »den schlechten Zustand der Kabinen: Schimmel in den Duschräumen, auf den Fliesen, Installationen und einiges mehr«. In ein paar Monaten würden die schwarzen Stellen wieder voll durchkommen, befürchtet der Vereinschef. Immer wieder »wird behelfsmäßig über den Schimmel gestrichen«, doch auf Dauer nütze das nichts. Feuchtigkeit und Schimmel seien in Wänden und Fliesen. Putz und Fliesen müssten endlich weg. Eine Innen-Renovierung des über 40 Jahre alten Umkleidetraktes sowie des Platzwarthauses »ist dringend notwendig. Die Umkleidekabinen sind zwischenzeitlich in einem katastrophalen Zustand«. Die Stadt habe sie schon im Jahr 2006 renovieren wollen, dies dann jedoch aus finanziellen Gründen auf 2007 verschoben. »Wir schreiben das Jahr 2014 und es ist noch nichts geschehen!« Joachim Horn startete bereits im Jahr 2011 einen öffentlichen Hilferuf und bat den Bezirksausschuss (BA) 24, Feldmoching-Hasenbergl, um Unterstützung, damit das Sportamt »umgehend« die eigentlich notwendige Totalsanierung oder wenigstens die Renovierungsarbeiten ausführen lasse. Die städtische Bezirkssportanlage sei im Übrigen stark frequentiert: Derzeit seien vier Vereine mit insgesamt 16 Fußballmannschaften und etwa 240 Spielern zum Training und zu den Punktspielen auf der Anlage aktiv: der TSV 54 – DJK München, SV Italia, RW Tunesien und SC München 50. Die Vereine und Spielvereinigungen hatten sich bereits im Jahr 2010 schriftlich an das Sportamt der Stadt gewandt, auf den katastrophalen Zustand der Umkleidekabinen hingewiesen und die dringend notwendige Renovierung angemahnt – weil wegen des dort vorhandenen Schimmels »auch gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht mehr ausgeschlossen werden können«, heißt es in dem gemeinsamen Brief. In dem Schreiben wurde die Stadt außerdem aufgefordert, auf der Bezirkssportanlage einen Kunstrasenplatz zu bauen. Denn der seit Anfang 1970 bestehende rote Aschenplatz entspreche bei Weitem nicht mehr dem heutigen Standard. Einhellige Meinung der Vereinsvertreter: »Gerade wir, die Vereine des Münchner Nordens, leisten einen enormen Beitrag für die Gesellschaft.« Der BA sagte den Vereinen in ihren Forderungen parteiübergreifend Unterstützung zu. Das Sportamt müsse »zeitnah« die 2006 angekündigte Totalsanierung der Umkleidekabinen angehen und eine »klare Zeitschiene« zum Bau einen Kunstrasenplatzes nennen. Zudem solle die Stadtverwaltung prüfen, ob der Asche-/Sandplatz auf der Bezirkssportanlage an der Grohmannstraße schadstoffhaltige Bestandteile enthält, forderte der BA-Vorsitzende Markus Auerbach (SPD). Doch seither sei wenig passiert, so Joachim Horn. Wenn Schimmel auftritt, werde dieser überpinselt. Von den umfangreichen Renovierungs- oder gar Sanierungsmaßnahmen gebe es bis jetzt noch nichts zu berichten. Und auch in Sachen Kunstrasenplatz sei man noch nicht weitergekommen.

    sl

Artikel vom 26.02.2014
Auf Facebook teilen / empfehlen Whatsapp

Weiterlesen





Wochenanzeiger München
 
Kleinanzeigen München
 
Zeitungen online lesen
z. B. Samstagsblatt, Münchener Nord-Rundschau, Schwabinger-Seiten, Südost-Kurier, Moosacher Anzeiger, TSV 1860, ...